Zur Strafe Nichtwahl

Katja Herzberg über die schwache Wahlbeteiligung in östlichen EU-Staaten

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Slowakei hat bei dieser Europawahl wieder einen erschreckenden Rekord aufgestellt: Nur 13 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Vor fünf Jahren waren es bereits schwache 20 Prozent. Mit dieser Entwicklung sind die Slowaken nicht allein. In fast allen osteuropäischen EU-Staaten haben noch weniger Menschen als 2009 die Europaabgeordneten mitbestimmt. Allein mit Desinteresse ist das nicht zu erklären.

Die Ostländer mit besonders niedriger Wahlbeteiligung sind die Kleinen in EU-Europa. Sie haben wenige Sitze im EU-Parlament - ausgenommen Polen mit 51 Mandaten. Der Einfluss im Rat, dem Gremium der nationalen Regierungen, ist de facto noch geringer. Hier bestimmen die Großen: Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Deutschland und das EU-Gründungsland Luxemburg sind es auch, die die EU-weiten Spitzenkandidaten stellten. Die ließen sich im Wahlkampf kaum oder gar nicht jenseits der Oder blicken. Neben dem Thema EU-Kommissionsvorsitz und der Krise in Südeuropa verblassten so sämtliche Probleme in den neuen EU-Ländern.

Zehn Jahre nach der groß gefeierten Erweiterung ist die Ernüchterung im EU-Osten spürbar. Der Vertrauensverlust, der sich nun auch massiv in der schwachen Beteiligung bei der Europawahl niederschlägt, sollte nicht nur als Abstrafung wahr-, sondern endlich auch ernst genommen werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.