Kein Witz
Tom Strohschneider über die »Wahl« des EU-Kommissionschefs
Erinnern Sie sich noch an das TV- »Duell« zwischen Martin Schulz und Jean-Claude Juncker? Da warf der SPD-Mann dem Konservativen vor, ihn aus Brüsseler Hinterzimmern zu kennen - worauf der so Kritisierte konterte, der Sozialdemokrat solle nicht so tun, als habe er nicht auch selbst ein Talent für Kungelrunden.
Die Szene hat eine doppelte Pointe: Sie stellte praktisch den einzigen Fall von »Kontroverse« im Wahlkampf dar - und war dabei zugleich die vorgezogene Farce zu jener Tragödie, die man derzeit beobachten kann: Die politische Zukunft von Juncker und Schulz wird nämlich? Genau: in Hinterzimmern ausgekungelt.
Ob nun, wie es zunächst aussah, der Luxemburger derjenige wird, der von deutschen Gnaden dem Brüsseler Apparat vorsteht; ob am Ende Martin Schulz mit einem auch irgendwie wichtigen Posten abgefunden wird - es wird wohl die Aufstellung des Personaltableaus mit kaum einem der wichtigen Themen der Europawahlen etwas zu tun haben. Dafür mit machtpolitischem Interessenausgleich. Zu offenkundig triumphiert schon »die Mutter aller Basare« über die nur zu Wahlkampfzwecken behaupteten Lehren aus Demokratiedefizit und Brüssler Selbstbezüglichkeit. Es bleibt alles, wie es ist.
Dass die Spitzen der Großen Koalition nach ihrem montagabendlichen Treffen zu den EU-Personalien gleich noch eine Einigung über bildungspolitische Fragen verkündeten, welche die SPD als »Erfolg« für sich reklamieren kann, wird als Zufall nur der ansehen, der den Kungel-Schlagabtausch im TV-Duell von Juncker und Schulz für einen Witz hielt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.