Lieber Bananen am Nordpol
Grit Gernhardt fürchtet Schlimmes durch das anstehende Fracking-Gesetz
Fracking in Deutschland sei ebenso sinnvoll, wie Bananen am Nordpol zu pflanzen - so fasste vor knapp einem Jahr der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitutes, Thomas Straubhaar, eine Studie zur umstrittenen Fördertechnik zusammen. Viel zu teuer und zu viele Umweltauflagen. Auch die Politik beugte sich zunächst dem Widerstand von Bevölkerung, Umweltverbänden und um die Reinheit des deutschen Bieres fürchtenden Brauern und erließ ein Fracking-Moratorium.
Offenbar haben aber nun die durch die Ukraine-Krise befeuerten Ängste vor Abhängigkeit von Energielieferungen aus anderen Ländern und der Druck großer Konzerne diese Haltung aufgeweicht. Das geplante Gesetz von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) öffnet die Tür für Fracking-Vorhaben einen Spalt weit. Mögliche Nachteile der Technologie für Umwelt, Tier und Mensch könnten mit hineinschlüpfen.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Vorräte den hiesigen Gasbedarf laut Umweltbundesamt höchstens für 13 Jahre decken könnten. Danach blieben nur verschmutztes Wasser, die ungeklärte Entsorgungsfrage sowie ganze Landstriche voller Bohrlöcher und verlassener Fördertürme. In Sachen Ästhetik wären dem Bananenstauden am Nordpol auf jeden Fall vorzuziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.