Russland ist nicht in der Rolle eines Domestiken
Moskauer Medien reagieren spöttisch bis verständnislos auf Vorhaltungen der G7-Staaten
Anmaßend und noch dazu konfliktscheu. So etwa lautet das Fazit russischer Zeitungen zum G7-Gipfel. »Unser Land und dessen Beziehungen zur Ukraine zum Hauptthema«, lästerte »Nowyje Iswestija«, »aber ausgerechnet mit uns redet man dort nicht«. Russland lasse mit sich nicht umspringen wie mit Domestiken, die man nach Belieben fortschicken und dann wieder rufen könne, ätzte sogar der kritische Radiosender Echo Moskwy. Gemeint war der Beschluss, wonach man Russlands G7-Mitgliedschaft nur auf Zeit aussetzen könne. Es gibt Alternativen, hämte der Sender und meinte die G20-Gruppe, wo zudem auf Moskau kein Oberlehrer wartet, der die Reifeprüfung für Menschenrechte abnimmt.
Derb langten auch der Kremlchef und andere Politiker von Rang hin. Nicht Russland, so Wladimir Putin, der französischen Medien vor seinem Abflug zur Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie ein Interview gab, habe die Ukraine-Krise heraufbeschworen, sondern die EU und USA mit ihrer Unterstützung für einen »Staatsstreich«. Gemeint war der gewaltsame Machtwechsel in Kiew Ende Februar. Der frisch gewählte ukrainische Präsident Pjotr Poroschenko habe die einmalige Chance, den Frieden wiederherzustellen. Seine Hände seien bisher nicht mit Blut befleckt.
Moskau, so Putin weiter, habe »nicht die Absicht, sich durch Annexion fremder Territorien zu entwickeln und das Imperium wiederherzustellen«. Statt Russland bewaffnete Einmischung in die Entwicklungen in der Ukraine vorzuwerfen, sollten Europa und die USA reale Beweise dafür vorlegen.
Der Westen, so auch Außenminister Sergej Lawrow, gefalle sich in der Rolle des Russland-Anklägers. Moskau trage jedoch keineswegs »geopolitische Rivalitäten in die internationalen Beziehungen«, sondern sei »aktiver Wortführer eines unabhängigen Standpunktes in der modernen Welt, der eine unabhängige Politik als sein natürliches Recht betrachtet«. Die NATO hingegen habe darauf hingearbeitet, »den vom Westen kontrollierten geopolitischen Raum bis an die russischen Grenzen auszudehnen«. Das aber, warnte der Chef des Präsidentenamtes, Sergej Iwanow, stehe in keinem Zusammenhang mit realen Sicherheitsproblemen in der Region. Diese lägen außerhalb Europas und würden Russland wie den Westen beunruhigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.