Werbung

Gentechnikfreie Zonen bröckeln

Auch das geplante Freihandelsabkommen TTIP könnte Gentechnik erleichtern

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 3 Min.
Die EU will den Anbau verbieten und erleichtert damit wohl die Zulassung von Gentechnik - so die Befürchtung von Kritikern. Dabei steht eine schnellere Zulassung auch auf der Wunschliste für das TTIP.

Seit Jahren beschweren sich Saatgutkonzerne wie BASF, Monsanto oder Pioneer über die langsam mahlenden Mühlen in Brüssel. Jetzt könnte ausgerechnet die Idee eines nationalen Anbauverbotes den Unternehmen den lang ersehnten Fuß in der Tür ermöglichen. Doch die Konzerne setzen längst nicht mehr allein auf diesen doch sehr langsamen Türöffner.

Im momentan verhandelten Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen den USA und Europa versuchen Unternehmensverbände und andere Lobbygruppen, den europäischen Markt für gentechnisch veränderte Lebensmittel durchlässig zu machen.

Mehr zum Thema
 

Die Lobbystrategien der Genmultis

Während in der EU die Gentechnik auf der Tagesordnung steht, ist es auffällig still auf Seiten der Konzerne. Ein internes Papier zeigt: auch wenn ihnen die Schritte nicht reichen, die Entwicklung ist in ihrem Sinne. Mehr

Heike Moldenhauer über die Gefahren durch die neue EU-Richtlinie

Am Donnerstag verhandeln die EU-Umweltminister über eine neue Gentechnikrichtlinie. Ihre Zustimmung gilt als sicher. Kritiker 
befürchten den Anfang vom Ende einer weitgehend gentechnikfreien Zone. Mehr

 

Denn in den USA gibt es weder eine Kennzeichnungspflicht noch ein Anbauverbot. Dementsprechend gebe es auch keine Kontrollsysteme, erklärt Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im EU-Parlament. »Für die USA ist unsere Kennzeichnungsnorm für gentechnisch veränderte Produkte nicht akzeptabel«, sagt er und befürchtet, dass es für gentechnikfreie Produkte in Europa eng werden könnte.

Dabei wird im TTIP nicht direkt über Gentechnik verhandelt. Stattdessen könnten die bisherigen EU-Verbote von genetisch veränderten Nahrungsmitteln unterlaufen werden, weil sie in den USA - ähnlich wie Zölle - als wettbewerbswidrige »technische Handelsschranken« gesehen werden. »Die Industrie versucht, über TTIP Gesundheits- und Sicherheitsregeln loszuwerden, die sie auf nationalem Level nie abbauen könnte«, sagt Ed Mierzwinski vom Transatlantischen Konsumentendialog, einem Verbund von Nichtregierungsorganisationen auf beiden Seiten des Atlantiks gegenüber der »Zeit«.

Hintergrund der Auseinandersetzung ist ein unterschiedliches Prinzip im Verbraucherschutz. In der EU basieren die Vorschriften für die Sicherheit von Nahrungsmitteln auf dem Vorsorgeprinzip. Damit ermöglicht sich die EU, alle Einfuhren, die ein potenzielles Risiko für Mensch oder Umwelt darstellen, so lange zu beschränken bis gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen.

Die USA gehen den umgekehrten Weg: Exportiert werden darf alles, was nicht nachweisbar gefährlich ist. »Derartige Entscheidungen erfolgen mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse der Risiken und mit Daten, die als ›belastbare wissenschaftliche Fakten‹ gelten - und die etwa im Fall der Unbedenklichkeitserklärung für gentechnisch modifizierte Organismen direkt von der Industrie kamen«, erklärt die US-amerikanische Agrarwissenschaftlerin Karen Hansen-Kuhn.

Auch Verbraucherschützer in den USA fordern seit längerem eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte. Zwei Staaten haben bereits entsprechende Gesetze verabschiedet, auch wenn sie diese nicht umsetzen werden, solange keine weiteren Staaten hinzukommen. »Diese Kampagnen werden durch das Abkommen untergraben«, sagt Hansen-Kuhn.

Welche Auswirkungen das Freihandelsabkommen auf die neue EU-Gentechnikrichtlinie haben wird, ist noch umstritten. Beide jedoch stärken die Rolle der multinationalen Unternehmen. Und diese könnten zukünftig über Klagen - sei es vor der WTO oder dem Europäischen Gerichtshof - ihren Druck auf die Mitgliedstaaten erhöhen. Auf der Wunschliste der Unternehmen stehen auf jeden Fall beschleunigte Zulassungsverfahren, die neue EU-Gentechnikrichtlinie könnte genau das zur Folge haben. Trotz nationaler Anbauverbote.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.