Der Ruinator

Ricardo Teixera: ein Mann der es schafft, selbst eine WM in Brasilien zu runinieren

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

1994. Brasiliens Nationalmannschaft landet nach dem Sieg im WM-Finale in den USA gegen Italien im Privatjet des brasilianischen Fußballverbandes (CBF) in der Heimat, und sie hat nicht nur den WM-Pokal im Gepäck. Da dieser vierte Stern auf dem Trikot viel mehr wert sei als Formalitäten am Zoll, verweigert Ricardo Teixera, CBF-Präsident von 1989 bis 2012, den Gang durch die Kontrolle. Ankläger ermittelten später: Spieler und Funktionäre hatten 17 Tonnen Elektronik mitgebracht, die damals in Brasilien sehr teuer war. Teixera selbst ließ Teile für eine Bar unverzollt, die er Monate später eröffnen wollte.

Korruption und Prozesse ziehen sich wie ein roter Faden durch die Karriere des früheren Schwiegersohns von João Havelange, dem Vorgänger von Sepp Blatter als FIFA-Chef. So handelte Teixera nach der WM-Vergabe an Brasilien mit seinem Verband einen Vertrag aus, nach dem er an den Turniergewinnen zur Hälfte beteiligt werden würde, wie das Magazin »Lancet« 2010 aufdeckte.

Obwohl er 2012 von der Verbandsspitze zurücktreten musste und wegen diverser Verfahren seit zwei Jahren »aus gesundheitlichen Gründen« in Miami im Exil sitzt, ist es immer noch eine WM nach Art von FIFA und Teixera. In ihm vereinen sich Gier und Hybris jener Sportfunktionäre, die es geschafft haben, selbst eine Fußball-WM in Brasilien zu ruinieren.

Unangreifbar hatte er sich vor drei Jahren während des FIFA-Kongresses in der Schweiz gegenüber dem Journalisten Danila Pinhero gegeben, sicher, dass trotz seiner langen Strafakte niemand das Nationalheiligtum Fußball antasten würde, das er doch personifizierte: »2014 komme ich mit allem durch.« Er könne jede Untat begehen: »All die undenkbaren, machiavellihaften Dinge: der Presse Zugang verweigern, Spielpläne ändern. Und wissen Sie was? Nichts wird passieren.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -