Ein Spiel zum Frustabbau
Ghana und die USA treffen erneut aufeinander
Die niederschmetternden WM-Erfahrungen mit Ghana verdrängen die US-Amerikaner so gut es geht aus ihren Köpfen. Vor acht Jahren in Deutschland besiegelte ein 1:2 gegen die Westafrikaner das Vorrundenaus, beim Turnier 2010 in Südafrika jubelten Kevin-Prince Boateng & Co. im Achtelfinale und schickten die US-Mannschaft erneut nach Hause. »Die USA waren zweimal in 50:50-Situation unterlegen. Jetzt liegt es an uns, das zu ändern«, sagte US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann vor der neuerlichen Alles-oder-nichts-Aufgabe am Montag. »Das ist für uns bereits wie eine K.o.-Runden-Partie.«
Für beide Außenseiter geht es gleich zum WM-Auftakt um enorm viel. Wer die Partie in Natal verliert, kann angesichts der anschließenden Duelle mit den Turnierfavoriten Deutschland und Portugal nur noch theoretisch aufs Weiterkommen spekulieren. »Das erste Spiel ebnet den Weg, es wird das härteste Spiel des Wettbewerbs«, kommentierte Schalkes Boateng, der wegen seiner chronischen Kniebeschwerden zuletzt nur eingeschränkt trainieren konnte. Dennoch dürfte der 27-Jährige in seiner Dreifachrolle als Führungsspieler, emotionaler Vorkämpfer und enger Vertrauter von Trainer Kwesi Appiah gesetzt sein - sofern er sich nicht noch schlimmer verletzt.
Im Mittelfeld erwartet Offensivkraft Boateng ein Aufeinandertreffen mit seinem Schalker Teamkameraden Jermaine Jones, der sich über Jahre als wenig zimperlicher Bundesligaprofi einen Namen gemacht hat. »Ich habe ihm schon gesagt, dass ich ihm den Ball durch die Beine spiele. Er hat gesagt: ›Dann wirst du danach nicht mehr laufen können‹«, scherzte Boateng.
»Wir sind noch stärker als 2010«, befand Boateng. Damals scheiterte Ghana erst im Viertelfinale an Uruguay. Unvergessen ist der verschossene Strafstoß von Asamoah Gyan in der Nachspielzeit der Verlängerung. Er hätte erstmals eine afrikanische Mannschaft ins Halbfinale schießen können, traf aber nur die Latte. Im Elfmeterschießen setzten sich dann die Südamerikaner durch. »Wir haben sehr viel geweint«, erinnert sich Boateng. Doch jetzt gebe es ja Gelegenheit, es besser zu machen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.