Journalistentod und C-Waffen

In der ukrainischen Krise ermittelt die russische Generalstaatsanwaltschaft

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.
Im Krieg um das ostukrainische Donezk wird der Armee von ihren Gegnern der Einsatz chemischer Waffen vorgeworfen.

Ukrainische Mütter, die sich gegen die Einberufung ihrer Söhne zum Kriegsdienst in den umkämpften Gebieten im Osten des Landes wehrten, wollte Anatoli Kljan vor einer Kaserne in Donezk filmen. Bevor jedoch der Kameramann vom staatsnahen russischen Ersten Kanal sein Motiv anvisieren konnte, hatten ihn Schützen im Visier. Unklar bislang, ob er Opfer von Scharfschützen der Nationalgarde oder prorussischer Kämpfer wurde. Jetzt ermittelt die russische Generalstaatsanwaltschaft.

Bei dem Verfahren geht es nicht nur um Journalistenmord, wobei Kljan nicht der erste russische Medienvertreter war, der bei der Arbeit im ukrainischen Krisengebiet ums Leben kam. Es geht auch um Einsatz verbotener Kampfmittel und -methoden. Der Chef der sogenannten Donezker Volksrepublik, Pawel Gubarew, warf am Montag der ukrainischen Armee den Einsatz chemischer Kampfstoffe gegen die Volkswehr vor. Zwei Kämpfer seien mit Vergiftungen durch Phosphordämpfe ins Krankenhaus eingeliefert worden, ihr Zustand sei sehr kritisch, schrieb er bei Facebook. Anfang Juni hatte das russische Staatsfernsehen von Phosphorbomben berichtet, die Kiew bei den Kämpfen um die Stadt Slawjansk abgeworfen haben soll.

Russische Experten warnen bereits vor einer »Afrikanisierung« des Konflikts. »Volkswehren« und Freiwilligen aus Russland stünden neben regulären Einheiten auch die Nationalgarde, die sich vor allem aus Paramilitärs des faschistoiden Rechten Sektors rekrutiert, und Privatarmeen von Oligarchen gegenüber.

Der Führung in Kiew sei es nicht gelungen, deren Aktivitäten zu koordinieren, stellen die russischen Experten besorgt fest. Auch deshalb sei die einwöchige Feuerpause immer wieder gebrochen worden. Auch sei der Frontverlauf extrem unübersichtlich. Keine der Konfliktparteien würde ein zusammenhängendes Gebiet kontrollieren und lediglich einzelne Siedlungen oder Höhen halten können.

An Bürgerkriege auf dem Schwarzen Kontinent erinnert auch das Flüchtlingsdrama. Zivilisten aus den umkämpften Gebieten suchen vor allem in den grenznahen Regionen Zentral- und Südrusslands Zuflucht. Im Gebiet Rostow sah Gouverneur Wassili Golubew sich schon Anfang Juni gezwungen, in 15 Landkreisen den Notstand auszurufen. Seit gestern gilt er in der gesamten Region. Im jüngsten Bericht des UN-Flüchtlingskommissariats heißt es, seit Jahresbeginn hätten über 110 000 Ukrainer in Russland Zuflucht gesucht. Die Führung in Kiew bestreitet das, auch deren Paten in Washington nennen die Zahlen überzogen. Es handle sich um maximal 10 000, sagte Außenamtssprecherin Marie Harf allen Ernstes im russischen Fernsehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.