Götterdämmerung

WM-PORTRÄT

»Hört auf, diesen Mann Navas zu nennen«, befahl Jorge Luis Pinto: »nennt ihn Gigant«. Den nicht ganz korrekten Ausflug ins Mystische ordnete Costa Ricas Trainer am Sonntagabend in Recife an, nachdem erstmals eine Mannschaft des kleinen Landes zwischen Karibik und Pazifik ein WM-Viertelfinale erreicht hatte. Und das, weil es Keylor Navas - im Unterschied zur griechischen Mythologie - eben geschafft hatte, die »Olympischen Götter« zu stürzen. Im Elfmeterschießen parierte der Torwart den Schuss des Hellenen Theofanis Gekas. Michael Umaña schickte dann als letzter Schütze der »Ticos« die Griechen heimwärts.

Überschwängliches Lob hat sich der 27-jährige Navas auf jeden Fall verdient. Mit Mario Balotelli, Andrea Pirlo, Wayne Rooney oder Steven Gerrard ließ er in Brasilien schon ganz andere Fußballikonen verzweifeln: In allen vier Partien wurde er bislang nur einmal aus dem Spiel heraus bezwungen; die Gruppengegner Italien und England sind längst zu Hause.

Götter stürzt man nicht einfach mal so. Navas’ akribische Vorbereitung verlangt Trainern und Betreuern viel ab. Wenn möglich, will der Torwart die Stärken jedes gegnerischen Angreifers per Video studieren. Bei seinem spanischen Verein UD Levante müssen es vor Spielen gegen Real Madrid oder Barça schon mal acht DVDs sein.

Der Aufwand aber lohnt sich: Navas ist in der vergangenen Saison zum besten Torwart der Primera División gewählt worden. Er hielt über 80 Prozent der Bälle, die auf sein Tor kamen. Bei der WM sind es bislang sogar 87,5 Prozent. Droht also in Salvador die nächste Götterdämmerung? Dort treffen die »Ticos« auf die Niederlande - und Navas auf Robben, van Persie & Co. Und auch in München droht Unheimliches: Der Gigant soll das Interesse des FC Bayern geweckt haben. Wenn das mal nicht den Titan erzürnt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.