Räder-Truck
Tom Mustroph über Materialschlachten bei der Tour de France
Die Tour de France ist auch eine Material- und Personalschlacht. Nur neun Fahrer pro Team sieht man während des Rennens. Die Mannschaft dahinter ist zahlenmäßig meist sogar noch stärker. Team Giant Shimano vom Mehrfachetappensieger Marcel Kittel bringt neben Rennstallchef Iwan Spekenbrink noch drei sportliche Leiter, drei Mechaniker, fünf Masseure, einen Teamarzt, einen Koch und einen Pressesprecher an den Start. 15 Begleitpersonen für vier Hauptdarsteller also.
Neben zwei Begleit-Pkw in den Rennen stehen noch vier weitere Pkw bereit, die Material und Verpflegung an spezielle Punkte der Rennstrecke transportieren können. Bei der heutigen fünften Etappe der Tour, die über gleich neun Pflastersteinabschnitte des Klassikers Paris - Roubaix führt, ist dies ein logistischer Vorteil. »Die Pavé-Stücke sind nicht nur wegen der Sturzgefahr berüchtigt, sondern auch wegen des Verschleißes an Material«, erzählt NetApp-Profi Andreas Schillinger dem »nd«.
Der Bayer fuhr in diesem Jahr fast 200 Kilometer in der Spitzengruppe von Paris - Roubaix und soll heute seine Kapitäne Tiago Machado (Portugal) und Leo König (Tschechien) vor Schaden bewahren. Während sein kleines NetApp-Team allenfalls breitere Felgen und andere Reifen an die Rennmaschinen montieren kann, hat das Pro Tour Team Giant gleich zwei komplette Rennmaschinen pro Fahrer für das Kopfsteinpflaster mitgebracht. Mit diesen 18 Rennern und weiteren 18 Zeitfahrmaschinen summiert sich das Arsenal auf 45 Rennmaschinen, die Giant bei der Tour mitführt. 60 einzelne Räder und 120 Reifen sind zusätzlich im Gepäck. Hinzu kommen Ersatzteile wie 30 Ketten. Für die Verpflegung wurden 2200 Flaschen, also mehr als 100 pro Renntag, 2200 Energieriegel und 1200 Energiegels eingepackt.
Kein Wunder also, dass Giant neben Bus, Camper und den sieben Pkw - einer davon für den Koch - noch einen schweren Truck für all das Material mitführt. Bisher macht sich der Aufwand für Giant überaus bezahlt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.