Im Ausland tätig: Schutz während Schwangerschaft
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Juni 2014 (Az. C-507/12) gelten auch während einer Schwangerschaftspause diese Frauen als Arbeitnehmerinnen, die entsprechende Privilegien hätten. Die Richter des EuGH gaben einer Französin Recht, die aushilfsweise als Kindergärtnerin in Großbritannien tätig war.
Die Frau hatte ihre Arbeit im sechsten Schwangerschaftsmonat unterbrochen und eine Finanzhilfe beantragt - die Großbritannien allerdings nur für Britinnen und Frauen mit ständigem Wohnsitz im Inland vorsieht.
Diese Regelung hält der EuGH für zu streng. Eine Schwangerschaft sei kein Grund, einer Frau die Arbeitnehmereigenschaft im Sinne des EU-Rechts abzusprechen, rügten sie.
Auch wenn die Betreffende dem Arbeitsmarkt während einiger Monate nicht zur Verfügung stehe, bedeute dies nicht, dass sie nicht weiterhin in den Arbeitsmarkt eingegliedert sei. »Anderenfalls würden Bürgerinnen der Europäischen Union von der Ausübung ihres Rechts auf Freizügigkeit abgehalten, weil sie Gefahr liefen, die Arbeitnehmereigenschaft im Aufnahmemitgliedstaat zu verlieren«, so das Gericht in Luxemburg. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.