Militärische und mediale Offensiven

MH17-Katastrophe ungeklärt

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Knapp zwei Wochen nach dem Absturz der Boeing 777 über der Ostukraine gibt es mehr dümmliche Gerüchte und hasserfüllte Schuldzuweisungen als gesicherte Erkenntnisse zu der Katastrophe, bei der 298 Menschen umgebracht wurden. Am Dienstag war es dem internationalen Expertenteam bereits zum dritten Mal nicht möglich, zu jenen Orten vorzudringen, an denen Trümmer des Malaysia Airline Fluges MH17 und noch immer Opfer des Verbrechens liegen.

Der niederländische Premierminister Mark Rutte hat deshalb die ukrainischen Behörden aufgerufen, die Militäroperationen in der Nähe der Absturzstelle auszusetzen. Bei einem Telefongespräch soll der ukrainische Präsident Pjotr Poroschenko auch versprochen haben, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Dabei muss er nur zu seinen eigenem Zusagen stehen. Vor einer Woche sagte er: »Ich habe befohlen, im Umkreis von 40 Kilometern um den Absturzort keine Operationen durchzuführen und kein Feuer zu eröffnen.«

Statt dessen versucht Kiew neben territorialen Geländegewinnen auch eine mediale Offensive. Obwohl die Niederlande mit der Leitung der Untersuchungen beauftragt sind, trompete Kiew zu Wochenbeginn erste angeblich bei der Untersuchung des Flugschreibers gewonnene »Fakten«: »Der Grund für die Zerstörung und den Absturz des Flugzeuges war ein massiver explosionsartiger Druckabfall.« So weit, so richtig, so simpel. Doch schon der zweite Satz ist eine Lüge. Die Experten hätten diesen Druckabfall auf die Durchlöcherung der Flugzeugzelle »infolge einer Raketenexplosion« zurückgeführt. Eine derartige Aussage kann niemand einem Flugschreiber entlocken. Erst in Kombination mit den Daten des am 23. Juli ausgewerteten Voicerekorders, mit Materialuntersuchungen und vor allem durch die gerichtsmedizinische Untersuchung der Opfer lässt sich die Ursache des Absturzes möglicherweise klären. Die geborgenen Leichen und Leichenteile werden zurzeit in einer niederländischen Kaserne bei Hilversum obduziert. Selbst wenn alle Erkenntnisse auf eine Ursache weisen, ist die Frage nach der Täterschaft nicht eindeutig beantwortet.

Der Absturz von Flug MH17 werde »beispiellose Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie« haben, sagte der kaufmännische Leiter von Malaysia Airlines, Hugh Dunleavy. Die Beurteilung der Sicherheit von Flugrouten dürfe nicht länger im Ermessen und der Verantwortung der Airlines liegen. Seit Dienstag beraten im kanadischen Montreal Spitzenleute der Zivilluftfahrtorganisation ICAO darüber, wie sich mögliche Risiken für die Zivilluftfahrt, die von Konfliktgebieten ausgehen, vermindern lassen.

nd.Digital am Wahlabend kostenlos lesen
Lesen Sie im Verlaufe des Wahlabends Analysen und Reportagen zur Bundestagswahl kostenlos in unser App nd.digital. Zudem gibt es in unserer aktuellen Wochenzeitung: nd.DieWoche weitere Hintergründe zum Urnengang, die ebenfalls frei lesbar sind.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.