Nicht zu früh jubeln
Silvia Ottow über die geplante bezahlte Auszeit zur Organisation von Pflege
Zunächst: Eine zehntägige bezahlte Freistellung von Menschen, die Betreuung für einen pflegebedürftigen Angehörigen oder Freund organisieren, ist mehr als sinnvoll. Jeder, der sich nur einmal mit Pflege- und Krankenkasse auseinandersetzen musste, um das zu tun, weiß um die Dimension der Aufgabe. Zehn Tage reichen dafür eigentlich nicht, aber sie sind zweifellos eine gute Basis. Käme dieses Gesetz, wäre Jubeln angesagt. Doch es gibt einen Knackpunkt.
Bereits vor sechs Jahren wurde lange über dieses Thema debattiert - damals stand auch eine Pflegereform an, es regierte wie heute eine Große Koalition, die Bundesgesundheitsministerin war eine Sozialdemokratin. Dennoch gelang es nicht, die Auszeit zur Pflegereform finanziell auszustatten, nicht einmal auf einen Rechtsanspruch konnte man sich einigen. Ergo war das Ganze kaum ein Thema. Nur wer es sich leisten konnte und wem es gestattet wurde, der griff darauf zurück. Dabei werden die Gesetze und Regelungen mit jeder Reform unübersichtlicher und viele Leistungen werden nicht in Anspruch genommen, weil die Betreffenden sie nicht kennen. Skepsis gegenüber den Chancen einer solchen Absicht, die wunderlicherweise zwischen zwei Pflegereformschritten laut wird, als hätte man sie nur vergessen zu erwähnen, ist wohl angebracht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.