Die atomare Bedrohung
Abrüstung stockt, Arsenale werden modernisiert
Am Morgen des 6. August 1945 warf die B-29-Superfortress Nr. 82 der US-amerikanischen Luftwaffe die drei Meter lange und vier Tonnen schwere Uranbombe »Little Boy« (Sprengkraft 12 500 Tonnen TNT) auf Hiroshima, die erste Atomwaffe der Geschichte. In Sekundenbruchteilen verwandelten die gigantische Nuklearexplosion und die unmittelbar folgenden Feuerwellen die japanische Stadt mit ihren 250 000 Einwohnern in ein apokalyptisches Inferno. Drei Tage später wurde nach erneutem Befehl des damaligen US-Präsidenten Truman eine weitere Atombombe über Nagasaki gezündet. Für mehr als 100 000 Menschen in beiden Städten bedeutete das den sofortigen Tod.
Etwa 400 000 starben bis heute auf schreckliche Weise an den Folgen der nuklearen Verseuchung. Und die Welt ist nach wie vor von einem atomaren Overkill bedroht. Denn auch ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges existieren nach Analyse des Friedensforschungsinstituts SIPRI noch immer 16 300 nukleare Sprengköpfe, und die Zahl der Atomwaffenmächte ist sogar auf neun angewachsen (USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea). Knapp 4000 dieser Waffen sind einsatzbereit. Der Atomwaffensperrvertrag ist damit bisher weitgehend wirkungslos geblieben.
Russland und die USA, die zusammen über 90 Prozent aller Kernwaffen besitzen, bauen nach SIPRI-Angaben ihre Arsenale heute langsamer ab als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig modernisieren sie wie auch die anderen Atomwaffenmächte ihre Bestände. So planen die USA, im kommenden Jahrzehnt 350 Milliarden Dollar in den Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Nuklearwaffen zu stecken. Auch Russland investiert kräftig. Wie die Konfliktforscher kritisieren, gebe es keine Anzeichen, dass Kernwaffen mittelfristig vollständig abgeschafft werden sollen. Sie blieben »fest verankerte Elemente des strategischen Kalküls«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.