Die Bahn schaufelt ihr Milliardengrab
Proteste gegen Öffnung der Baugrube für Bahnhofsprojekt
Berlin. Viereinhalb Jahre sind seit dem offiziellen Baubeginn des umstrittenen Bahnhofsprojektes Stuttgart 21 vergangen. Am Dienstag liefen nun die Arbeiten an der Baugrube an - und während Bahn und große Teile der Politik mit einem verkehrspolitisch hoch fragwürdigen Milliardenprojekt unter die Erde streben, protestierten erneut Hunderte Gegner des neuen Tiefbahnhofs: Stuttgart wolle »oben bleiben«.
Es sind nicht mehr die großen Demonstrationen wie 2010, als monatelang Massenproteste die baden-württembergische Landeshauptstadt in Bewegung versetzten. Eine deutliche Absage an das Bahnprojekt Stuttgart 21, dessen Herzstück der Tiefbahnhof sein soll, ist indes geblieben. Und: Die Proteste gegen Stuttgart 21 haben die politische Kultur zumindest in Baden-Württemberg verändert. Der Begriff vom »Wutbürger« machte Karriere, Politikwissenschaftler legten Studien über »Die neue Macht der Bürger« vor, die große Schlichtung unter dem früheren CDU-Politiker Heiner Geißler sorgte für bundespolitisches Aufsehen. Ohne den breiten Widerstand gegen das Bauprojekt, dem Umweltschützer und Verkehrspolitiker ebenso angehören wie besorgte Anwohner und berentete Ingenieure der Region, wäre wohl auch nicht der erste grüne Ministerpräsident in der Bundesrepublik ins Amt gekommen.
Winfried Kretschmann brachte eine Volksabstimmung auf den Weg, in der sich eine deutliche Mehrheit für das Bauprojekt aussprach. 2021 soll die neue Haltestelle in Betrieb genommen werden, nach derzeitigem Stand wird Stuttgart 21 etwa 6,5 Milliarden Euro kosten. Die mit der SPD regierenden Grünen schöpften »ihre Möglichkeiten nicht aus, sie könnten das Projekt wesentlich kritischer begleiten«, sagte der in Stuttgart beheimatete Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, der Nachrichtenagentur dpa. Seine Parteikollegin Sabine Leidig forderte, das Projekt zu stoppen. »Weiterhin ist unklar, ob Stuttgart 21 überhaupt gebaut werden und in Betrieb gehen darf. Es gibt bisher kein genehmigtes Brandschutzkonzept, und ein Desaster wie beim Berliner Flughafen ist denkbar«, erklärte die Bundestagsabgeordnete.
Für die Gegner von Stuttgart 21 »ist die Öffnung der Baugrube das dritte markante Datum in der Murks-Geschichte von Stuttgart 21« - nach dem Abriss des Seitenflügels des alten Gebäudes und der Rodung des Schlossparks. Die »Mängelliste« des Bauprojekts sei »lang, unsere Empörung groß«, hieß es am Dienstag. Die Proteste werden weitergehen. tos
Weiterlesen:
Stich ins Herz
Der Baubeginn für den wichtigsten Teil des Tiefbahnhofs lässt die Kritik nicht verstummen
Etwas Zeitersparnis am Eisenbahnknoten
Das Verkehrsprojekt Stuttgart 21 ist Teil der »Magistrale für Europa«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.