DGB fordert Ausweitung des Arbeitsschutzes auf psychische Krankheiten
Anti-Stress-Verordnung soll im Arbeitsschutzgesetz präzisiert werden
Berlin. Wegen der wachsenden Zahl von Menschen, die mit psychischen Problemen früh aus dem Arbeitsleben ausscheiden, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund mehr Arbeitsschutz. «Wir fordern die Bundesregierung auf, das Arbeitsschutzgesetz durch eine Anti-Stress-Verordnung zu präzisieren», sagte der DGB-Sozialpolitikexperte Ingo Nürnberger der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.
Das Erkennen und der Schutz von Gesundheitsrisiken müsse sich auch stärker auf psychische Faktoren beziehen. Das gelte auch für die Dauer der Arbeitszeit. Beschäftigte arbeiteten mittlerweile viel häufiger auch außerhalb des Betriebs. Das berge auch Risiken.
Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde 2013 mehr als 66 000 Arbeitnehmern eine Erwerbsminderungsrente wegen psychischer Erkrankungen gewährt - über 19 000 Mal mehr als acht Jahre zuvor.
Der Arbeitswissenschaft-Experte der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Norbert Breutmann, sagte der dpa: «Heute werden diese Erkrankungen viel zu oft chronisch.» Viele Betroffene seien auf sich allein gestellt, wenn sie Hilfe suchen.« Die Versorgung müsse verbessert werden. »Es gibt zu wenig psychotherapeutische Therapieplätze.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.