Werbung

Aus Krankenhaus entlassen

Urteil des Bundessozialgerichts

  • Lesedauer: 1 Min.
Krankenhäuser dürfen einen stationär aufgenommenen Patienten nicht aus wirtschaftlichen Gründen vorzeitig entlassen, um erst bei erneuter Einweisung die Diagnostik vorzunehmen.

Solch ein »Fallsplitting« berechtigt die Klinik nicht, zweimal eine Fallpauschale von der Krankenkasse zu verlangen, stellte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel am 1. Juli 2014 (Az. B 1 KR 62/12 R) klar.

Das Evangelische und Johanniter Klinikum Niederrhein gGmbH hatte im November 2004 eine Patientin wegen eines akuten Herzinfarktes behandelt. Beim weiteren stationären Aufenthalt sollte eine Katheter- und Röntgenuntersuchung erfolgen.

Nachdem die Klinik für beide Krankenhausaufenthalte jeweils eine Fallpauschale berechnete, hatte die Betriebskrankenkasse (BKK) vor Ort Einwände. Das Krankenhaus habe die Frau aus wirtschaftlichen Gründen zu früh entlassen. Sämtliche Untersuchungen hätten bereits beim ersten Klinikaufenthalt durchgeführt werden können.

Behandelt ein Krankenhaus einen Versicherten unwirtschaftlich, hat es lediglich Anspruch auf die Vergütung, die beim fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhalten anfiele, urteilte das BSG. Komme es infrage, dass die Diagnoseuntersuchungen auch in einem, wenn auch längeren Klinikaufenthalt vorgenommen werden können, dürfe die Klinik nur die kostengünstigere Behandlung in Rechnung stellen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -