Die Geister der Vergangenheit kehren wieder

Nicaragua präsentiert die Tatverdächtigen der Juli-Anschläge auf Sandinisten - ihre Motive bleiben verworren

  • Andreas Knobloch
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Polizei schließt politische Gründe aus, aber die Anschläge auf Sandinisten in Nicaragua bleiben ein Rätsel. Einige befürchten die Rückkehr der Contras der 1980er.

Nicaraguas Polizei hält die tödlichen Anschläge Mitte Juli auf Sympathisanten der Sandinisten für aufgeklärt. Die mutmaßlichen Täter sind festgenommen; die Motive aber bleiben weiter im Dunkeln.

Acht Männer zwischen 41 und 61 Jahre alt, präsentierte Nicaraguas Polizei am vergangenen Donnerstag der Öffentlichkeit; nach einem weiteren wird noch gefahndet. Sie sollen an dem Blutbad vom 19. Juli beteiligt gewesen sein. Bei zwei Angriffen auf eine Karawane von Sympathisanten der regierenden Sandinisten im Landkreis Matagalpa im Nordwesen Nicaraguas waren fünf Menschen erschossen und 24 weitere verletzt worden. Die attackierten Busse befanden sich auf dem Rückweg von den Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag der Sandinistischen Revolution in der Hauptstadt Managua.

Was veranlasst eine Gruppe von Menschen, einen solchen Angriff zu koordinieren und ein Blutbad anzurichten? Handelt es sich um eine Botschaft an die Regierung, die Polizei? Bereits kurz nach der Tat waren vier Männer festgenommen worden. Sie sollen Steine geworfen haben, um die Busse zum Anhalten zu zwingen. Drei von ihnen haben sich selbst als Sandinisten bezeichnet, was die Angelegenheit noch verworrener macht.

Laut Polizei war es kein spontaner Überfall, sondern ein geplanter Hinterhalt. Seit dem 20. Juni habe es im Haus eines Verdächtigen Treffen gegeben, auf denen Einzelheiten besprochen wurden, erklärte Nicaraguas Polizeichefin Aminta Granera. Kurz nach den Attentaten hatte sich die unbekannte Gruppe »Bewaffnete Kräfte der Nationalen Rettung - Heer des Volkes« auf ihrer Facebook-Seite zur Tat bekannt. Allerdings ist unklar, ob die Gruppe wirklich existiert und wenn, auch tatsächlich für das Verbrechen verantwortlich ist.

Die Anschläge haben in der Bevölkerung Befürchtungen an eine Rückkehr der Contras (Kurzform für Konterrevolutionäre) geweckt. Die von den USA unterstützten paramilitärischen Gruppen hatten in den 1980er Jahren gegen die sozialistische sandinistische Regierung Krieg geführt und Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. In den vergangenen Jahren gab es einzelne Berichte über Zusammenstöße bewaffneter Gruppen mit Polizei und Armee im Norden des Landes. Über die Größe und Schlagkraft dieser Gruppen ist allerdings so gut wie nichts bekannt. Zuletzt hatte der Bischof von Estelí, Juan Abelardo Mata, die Behörden gewarnt, die bewaffneten Gruppen nicht »herunterzuspielen«. Armee als auch Polizei sprechen immer wieder von »gemeinen Kriminellen«, die plünderten.

Eine ähnliche Sprachregelung gibt es scheinbar auch für die Attentate vom 19. Juli. Zwar hat es keinen Raub gegeben, Polizeichefin Granera aber schließt politische Motive aus. Sie vergleicht die Tat mit Amokläufen in Schulen in den USA. Auch dort werde nichts geraubt, ohne dass gleich nach der politischen Motivation gefragt werde. »Es handelt sich um Kriminelle mit Vorstrafen und wir behandeln sie wie Kriminelle«, so Granera. Angaben, wie die Täter an die Waffen gelangt sind oder sich finanziert haben, machte sie nicht. »Es ist ein gemeines Verbrechen gewesen«, so Granera. Das erscheint angesichts des symbolischen Datums und den sandinistischen Opfern jedoch ungewiss. Am Donnerstag wurde zudem bekannt, dass einer der Tatverdächtigen Verbindungen zum mexikanischen Drogenkartell Los Zetas haben soll. Auch die Beteiligung eines Mannes mit Verbindungen zu der mächtigen Verbrecherorganisation erklärte die Polizei nicht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!