Riga hofft auf »Mutti«

Olaf Standke über Angela Merkels Besuch in Lettland und die NATO

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Abwägend, ausgeglichen, berechenbar sei sie. Kein Wunder also, dass Angela Merkel für viele Deutsche die »Mutti« sei, so eine lettische Zeitung vor ihrem Besuch in Riga. Sie wisse, dass Schweigen mehr wert sein kann als Reden. Dabei wollten die Gastgeber schon Worte der uneingeschränkten Solidarität hören für die einstige Sowjetrepublik an der Ostgrenze des Nordatlantikpaktes, der 25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges bis an Russlands Grenzen vorgerückt ist.

Intellektuelle und Künstler hatten die Kanzlerin aufgefordert, ihre Vorbehalte gegen NATO-Stützpunkte in Osteuropa zu überdenken. Das will sie (noch) nicht. Lettlands Regierung wäre auch mit einer größeren permanenten Präsenz von Pakt-Truppen zufrieden. Mit Dauermanövern, mehr Kampfjets und Kriegsschiffen im Ostseeraum, wie es die NATO-Spitze vorschlägt - und Merkel offensichtlich unterstützt, wie nun aus Riga zu hören ist.

Würde das aber wirklich mehr Sicherheit bringen oder nicht nur die Risiken erhöhen? Ist die Angst im Baltikum und Polen vor einer Moskauer Aggression überhaupt berechtigt? Die große russische Minderheit in Lettland etwa, mehr als ein Viertel der Bevölkerung, zeigt wenig Interesse, sich von der alten Heimat befreien zu lassen. Ob die sechs Kampfjets der Bundeswehr, die ab September die NATO-Luftraumüberwachung im Baltikum verstärken, auch der Anfang eines Merkelschen Sinneswandels sind, wird sich wohl erst beim Gipfel der Allianz in gut zwei Wochen zeigen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -