Was folgt aus dem Desaster?
René Heilig plädiert für weitere Nachforschungen zu NSU & Co.
»Die Häufung falscher oder nicht getroffener Entscheidungen und die Nichtbeachtung einfacher Standards lassen ... auch den Verdacht gezielter Sabotage und des bewussten Hintertreibens eines Auffindens der Flüchtigen zu.« Deutlicher ist die Möglichkeit, dass staatliche Behörden das Treiben der Neonazi-Terrortruppe NSU objektiv gefördert haben könnten, noch in keinem Bericht eines Untersuchungsausschusses festgehalten. Die Vertreter aller Thüringer Landtagsparteien betrachten die »Fahndung« nach den Mördern, Bombenlegern und Bankräubern, die aus eindeutig rassistischen Gründen handelten, als »einziges Desaster«.
Nun ist so ein Untersuchungsausschuss kein Gremium zur Betrachtung neuer und neuester Geschichte. Die Mitglieder sollen praktikable Vorschläge zur notwendigen gesellschaftlichen Veränderung unterbreiten. Dazu gehören Veränderungen in der Sicherheitsarchitektur nicht nur im Freistaat. Statt geheimer, auch parlamentarisch nicht kontrollierbarer Spitzelei durch Behörden müssen zivilgesellschaftliche Akteure, also die wahren Verteidiger von Demokratie, Vielfalt und Toleranz, die notwendige Unterstützung erfahren. Davon ist die Gesellschaft weit entfernt. Zu schnell hat der Alltag wieder zugedeckt, was noch gar nicht ausreichend aufgedeckt ist. Jetzt, da man in Thüringen, Sachsen und anderen Ländern, aber auch auf Bundesebene um das »Desaster« weiß, muss man Möglichkeiten finden, da weiter zu machen, wo auch der Thüringer Bericht endet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.