- Politik
- Person
Finanz-Mozart
Emmanuel Macron ist der neue Wirtschaftsminister Frankreichs
Während François Hollande im Präsidentschaftswahlkampf noch erklärte »Die Finanz ist mein Hauptgegner«, hat er jetzt den ehemaligen Rothschild-Banker Emmanuel Macron zum Wirtschaftsminister ernannt. Was für die Sozialisten vom linken Flügel der Parti Socialiste (PS) eine »Provokation« und für den KP-Chef Pierre Laurent eine Richtungsbestimmung der »rechtesten aller bisherigen Linksregierungen« ist, bedeutet tatsächlich eine Weichenstellung: Emmanuel Macron tickt nicht nur sozialdemokratisch, sondern ausgesprochen sozialliberal. In diese Richtung hat er auch den Präsidenten gelenkt, als er von Mai 2012 bis März dieses Jahres dessen engster Wirtschaftsberater war.
Von Macron stammen auch die Konzepte des »Verantwortungspaktes« und des Programms »Steuerkredit für Wettbewerb und Beschäftigung«, mit denen den Unternehmern insgesamt 40 Milliarden Euro zugeschanzt wurden. Dass der davon erhoffte Aufschwung ausblieb, Frankreich Nullwachstum verzeichnet und weiter steigende Arbeitslosigkeit, ficht ihn nicht an. Der eingeschlagene Weg sei richtig, ist er überzeugt. Die Veränderungen brauchten eben ihre Zeit.
Man will ihm nur zu gern glauben. Dem hochintelligenten und zurückhaltend-bescheidenen Macron geht der Ruf voraus, einnehmend und überzeugend zu sein. Schon als Schüler und Student fiel er Lehrern und Kommilitonen auf, weil er in allen Fächern brillant war. Er interessierte sich brennend für Ökonomie, hat aber auch Philosophie studiert. Nach der Pariser Hochschule für Politische Wissenschaften sowie der Elitehochschule ENA wurde er hoher Beamter im Finanzministerium und beriet nebenher die PS.
Weil Macron zeitweise zur Geschäftsbank Rothschild & Co. wechselte und trotz seiner erst 36 Jahre schon als Genie gilt, nennt ihn die Wirtschaftspresse gern »Finanz-Mozart«. Doch auch die Illustrierten haben Stoff für ihre Klatschspalten gefunden: Macron ist mit einer 20 Jahre älteren Frau verheiratet, die am Gymnasium seine Französischlehrerin war.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.