Mit aller Gewalt

Klaus Joachim Herrmann über das Eingreifen Russlands in der Ukraine

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Vom Ausgang des Streits um die Begriffe »Einmarsch«, »Eindringen« oder »Invasion« in der Krise um die Ukraine hängt sehr viel ab. Moskau will sein Engagement unbedingt unterhalb der offiziellen Schwelle halten - wenn auch immer knapper. Kiewer und andere Scharfmacher wie NATO-Generalsekretär Fogh Rasmussen wollen diese aber um jeden Preis überschritten sehen.

Das liegt besonders in der Kiewer Logik einer Lösung mit aller Gewalt. Die Invasion wäre den ganz großen Gegenschlag wert. Warum drängt Premier Jazenjuk so auf eine Aufgabe der Blockfreiheit und die Aufnahme seines Landes in die NATO? Eben weil der USA-Präsident das Eingreifen der Supermacht und ihres atlantischen Bündnisses unter Hinweis auf diese fehlende Mitgliedschaft verweigert. Wäre die Ukraine drin, ließe sich aber die direkte Konfrontation der Atommächte kaum noch vermeiden.

Russland sucht sich mit - fast - aller Gewalt des westlichen Vormarsches in den nachsowjetischen Raum und militärischer Einkreisung zu erwehren. Die EU hat dafür naiv den Boden bereitet und will sich in Sanktionen retten, um ihr Gesicht zu wahren. Moskau und Washington sollten endlich direkt verhandeln. Wie lange noch wollen denn alle so tun, als wüssten sie nicht, worum es in der Ukraine wirklich geht?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.