Zalando zieht es an die Börse

Experten werten möglichen Wert auf bis zu sechs Milliarden Euro

  • Lesedauer: 2 Min.
Nachdem Zalando im ersten Halbjahr 2014 erste Gewinne einfahren konnte, plant der Onlineversand nun den Schritt an die Börse. Kritiker bemängeln, der Erfolg würde auf Kosten der Beschäftigen erreicht.

Berlin. Der Onlinemodehändler Zalando will noch in diesem Jahr an die Börse gehen. Der genaue Termin für den Gang aufs Handelsparkett hänge ab vom Börsenumfeld, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit. Das Unternehmen will mit dem Börsengang sein Kapital erhöhen.

Das Erreichen der Gewinnschwelle im ersten Halbjahr sei ein »wichtiger Meilenstein«, erklärte Vorstandsmitglied Rubin Ritter. Er unterstreiche die Attraktivität des Geschäftsmodells. Der Gang an die Börse soll Zalando »die nötige Flexibilität geben, unsere langfristigen Wachstumsambitionen weiterzuverfolgen«.

Ziel sei es, dass am Ende zehn bis elf Prozent des Eigenkapitals an der Börse platziert seien. Die aktuellen Gesellschafter sollten ihre Anteile behalten, darunter auch der Fonds der Samwer-Brüder, Global Founders, der 17 Prozent der Anteile hält. Größter Teilhaber ist die schwedische Investment-Gesellschaft Kinnevik mit 36 Prozent. Daneben halten außerdem der dänische Unternehmer Anders Holch Polvsen, der Fonds DST Europe sowie die Beteiligungsgesellschaft der Holtzbrinck-Gruppe Anteile an dem Unternehmen.

Im Jahr 2008 nach dem Modell des US-Versandhändlers Zappos gegründet, ist Zalando heute der nach eigenen Angaben größte europäische Onlinehändler für Schuhe und Mode. Ende August hatte das mit dem Geld der Investorenbrüder Samwer augebaute Unternehmen Halbjahreszahlen vorgelegt. Danach machte der Versandhändler in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa eine Milliarde Euro Umsatz, mehr als die Hälfte davon in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erstmals erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn; vor Steuern, Zinsen und Ausgaben für Mitarbeiteranteile betrug dieser zwölf Millionen Euro. Den Nettogewinn nannte die Firma nicht. Kritiker übten in der Vergangenheit allerdings wiederholt Kritik an der Geschäftspoltik des Onlinehändlers. Zalando übe großen Druck auf die Beschäftigen aus, beschäftigte viele Leiharbeiter und verfüge über keinen Tarifvertrag, kritisierte beispielsweise der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Thüringer Landtag und Spitzenkandidat zur Wahl, Bodo Ramelow, im Interview mit »nd«.

Auch der von den Samwer-Brüdern gegründete Start-up-Finanzierer Rocket Internet, der den Onlineversand mit aufbaute, soll der Online-Ausgabe des »Handelsblatts« zufolge einen Börsengang planen. Experten bewerteten den Wert des Samwer-Unternehmens zwischen drei und fünf Milliarden Euro, schreibt das Blatt. Einige gingen sogar von einer Bewertung von bis zu sechs Milliarden Euro aus. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.