Historiker kritisieren Gauck: Eskalation der Worte

Bundespräsident habe in Gdansk «weiteres Öl ins Feuer» gegossen / Warnung vor historischen Vergleichen in der Ukrainekrise / Aber auch Unterstützung für Staatsoberhaupt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck wird wegen seiner Rede in Gdansk nun auch von namhaften Historikern kritisiert. Die Ansprache zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs, in der das Staatsoberhaupt scharfe Worte in Richtung Russland gerichtet hatte, habe «zur Eskalation der Worte» beigetragen, zitiert die «Süddeutsche Zeitung» den Freiburger Historiker Ulrich Herbert. Gauck habe einseitig agiert und sei auf begründete Sorgen in Russland vor einer weiteren NATO-Ostausweitung «gar nicht eingegangen», zitiert die Zeitung Herbert. Ähnlich äußerten sich die Historiker Norbert Frei, Jochen Hellbeck und Andreas Wirsching.

Es sei nicht Aufgabe des Bundespräsidenten, die Stärke des Westens zu demonstrieren, «schon gar nicht auf der Westerplatte, nur 75 Jahre danach». Gauck habe zudem «kein Wort» über den deutschen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion verloren und so «weiteres Öl ins Feuer» gegossen. Kritik wird auch an der Neigung laut, historische Vergleiche in der Diskussion über die Krise in der Ukraine zu ziehen. Diese Kritik richtet sich freilich nicht nur gegen Gauck, sondern auch gegen einige seiner Kritiker.

Die Rede von Joachim Gauck am 1. September 2014 auf der Westerplatte in Polen - hier

Gauck erhält in der Wissenschaft allerdings auch Unterstützung. So sagte der Osteuropa-Experte Karl Schlögel laut «Süddeutsche», es sei «beruhigend zu wissen, dass es an der Spitze unseres Gemeinwesens einen Präsidenten gibt, der nicht nur den Toten und den Opfern seine Ehre erweist, sondern auch von dem spricht, was heute der Fall ist. Auch der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler nahm Gauck in Schutz.

Auch die Unionsfraktion hatte Gauck geschlossen gegen Kritik an seiner Haltung zu Russland verteidigt. »Der Bundespräsident hat nach unserer Einschätzung das Richtige zum richtigen Zeitpunkt und auch am richtigen Ort gesagt«, sagte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU).

Gauck hatte bei der zentralen polnischen Gedenkfeier zum deutschen Überfall vor 75 Jahren mit Blick auf Russlands Vorgehen gegen die Ukraine gesagt, die Geschichte lehre, dass territoriale Zugeständnisse den Appetit von Aggressoren nur vergrößerten. Der Westen werde entschlossen reagieren. Unter anderem Linkenchef Bernd Riexinger hatte danach mehr Zurückhaltung von Gauck verlangt und ihm vorgeworfen, »am Jahrestag des Weltkriegsausbruchs Öl ins Feuer eines europäischen Konflikts« zu gießen. Die Grünen solidarisierten sich hingegen mit Gauck. nd/Agenturen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -