Gebaut, gescannt, geteilt

Lego verbindet Bausteine mit der Smartphone-Welt und hofft auf noch mehr Umsatz

  • Andreas Knudsen, Kopenhagen
  • Lesedauer: 3 Min.
Die neue App des Klötzchenherstellers Lego soll Kinder dazu anregen, in der Realität zu bauen und anschließend virtuell zu wetteifern.

Bis jetzt mussten sich Kinder mit der Bewunderung von Eltern oder Freunden begnügen, wenn sie etwas Neues aus Legosteinen gebaut hatten. Wird die neue Lego-App »Fusion« von der Zielgruppe angenommen, können Mädchen und Jungen künftig weltweit punkten. Der inzwischen weltgrößte Spielzeugkonzern hat mit den derzeit vier »Fusion«-Varianten ein Universum entwickelt, das auf Tablets und Smartphones geladen werden kann. In dieser Welt gibt es viele Lego-Figuren, für die Städte, mittelalterliche Burgen, Rennautos oder Strandwelten gebastelt werden müssen - und zwar mit echten Klötzchen. Anschließend werden die Bauwerke mit Hilfe einer speziellen Scanningplatte innerhalb weniger Sekunden in das virtuelle Spieluniversum gestellt. Nach Angabe von Lego ist die Scanningtechnologie entwickelt worden, um die physische Welt mit der digitalen zu verbinden. Die Handhabung soll so einfach sein, dass auch kleinere Kinder allein damit klarkommen.

Die Neuentwicklung wurde zunächst in den USA eingeführt, kann inzwischen aber in allen bekannten App-Stores heruntergeladen werden. Der nordamerikanische Markt ist der wichtigste Einzelmarkt für den dänischen Konzern und das Setzen auf diesen zeigt, dass Lego viel Vertrauen in das Gelingen hat. Ein Scheitern könnte den guten Ruf der Produkte untergraben. Dies erlebte der dänische Konzern bereits vor einigen Jahren, als er schon einmal versuchte, die Verkaufszahlen mit digitalem Spielzeug zu steigern. Probleme mit der Software hatten damals den Kunden die Lust am Spielen genommen. Die Auswertung der Fehler und die Entwicklung neuer Spiele dauerte mehrere Jahre und mündete in vorläufig vier »Fusion«-Versionen.

IFA kurbelt Geschäfte an - Fernsehen auf dem Rückzug

Berlin. Die Branche der Verbraucher-Elektronik setzt in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld auf positive Signale der IFA, die am Mittwoch in Berlin zu Ende geht. Für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband gfu in Deutschland ein Wachstum von rund 2,4 Prozent auf 37,5 Milliarden Euro Umsatz mit Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Dabei werde die Unterhaltungselektronik mit einem Volumen von 27,6 Milliarden Euro um 2,6 Prozent zulegen. Noch im Juli prognostizierte der IFA-Veranstalter insgesamt ein Wachstum um ein Prozent.

Vor allem das Geschäft mit Flachbildschirmen war zuletzt unter Druck geraten. Trotz 8,6 Prozent mehr verkaufter Geräte lag der Umsatz zur Jahresmitte noch ein Prozent im Minus.

Das Fernsehen dürfte in den kommenden Jahren deutliche Umbrüche zu spüren bekommen. Auf der IFA hatte Panasonics-Europachef Laurent Abadie das Ende einer Ära erklärt. Vom Smartphone bis zum Tablet nutzten die Verbraucher immer mehr Informationen über andere Displays parallel zum Fernsehen. Und Video-on-Demand-Dienstleister böten ganze TV-Serien gleich staffelweise. Das lineare Fernsehen mit seinen festen Sendeterminen sei dabei auf dem Rückzug. dpa/nd

 

Die notwendigen Apps sind gratis, doch hält sich Lego die Möglichkeit offen, künftig für bestimmte »Supereigenschaften« Geld zu verlangen. Lego betont aber, dass die Basisversion des Programms kostenfrei bleiben soll. Im Jahresbericht 2013 reservierte der Vorstand einen längeren Abschnitt für ethische Überlegungen dazu, wie weit man am Spiel- und Schöpferdrang von Kindern verdienen soll. In einem älteren Online-Legospiel war die Zukaufmöglichkeit bereits von Anfang an eingebaut.

Insgesamt gesehen kann der Konzern auf eine imponierende Bilanz für die vergangenen Jahre zurückblicken. Anfang des Jahrtausends war man noch dem Konkurs nahe, da der Verkauf der traditionsreichen Steine stetig zurückging und verschiedene Initiativen zur Verkaufssteigerung fehlgeschlagen waren. Nach dem Verkauf der Legoland-Freizeitparks an das britische Unternehmen Merlin Entertainments im Juli 2005 sowie der Konzentration auf das Kerngeschäft konsolidierte sich der Konzern und verzeichnet steigende Gewinne. Allein im ersten Halbjahr 2014 betrug der Umsatz 1,5 Milliarden Euro und war damit höher als der des Barbie-Herstellers Mattel.

Der Lego-Gewinn nach Steuern betrug 360 Millionen Euro, so dass der Konzern mit jeder Investition von 100 Euro fast 23 Euro Gewinn macht. Um mit der wachsenden Nachfrage Schritt halten zu können, wurden die Fabriken in der Tschechischen Republik, Ungarn und Mexiko erweitert sowie der Beschluss gefasst, künftig auch in China produzieren zu wollen. Die neue digitale Lego-Welt soll nun sicherstellen, dass die Werke auch künftig mit Volldampf ganz reale Klötzchen produzieren können.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!