Hoffen auf bessere Einsicht
Klaus Joachim Herrmann über die EU-Sanktionen gegen Russland
Natürlich war die Verschiebung verschärfter Sanktionen gegen Russland kein kraftvolles Zeichen der EU-Einheit. Erst von 15 Uhr auf 18 Uhr verspätet, geriet die Verkündung eines abgestimmten Ergebnisses noch weitere Stunden in Verhandlungen und den Abend. Die für Dienstag angekündigte Umsetzung wurde sogar für zumindest einige Tage ausgesetzt. Solcher Aufschub ließe sich auf den ersten Blick als Niederlage deuten. Sie lässt aber auch auf bessere Einsicht hoffen.
Denn angesichts der Entwicklung in der Ostukraine musste der traurige Verdacht aufkommen, die EU habe eine entscheidende Kurve nicht mitbekommen und fahre unbeirrt weiter Konfrontationskurs. Wenn auch zerbrechlich, hält die Waffenruhe doch schon weit länger als bisherige und erwartet. Sie wird offenkundig von den beiden präsidialen Widersachern in Moskau und Kiew gegen Scharfmacher nicht nur hart in den eigenen Lagern, sondern auch in der internationalen Arena durchgekämpft. Nicht freiwillig - aber es gibt nun mal keine militärische Lösung.
Diese nach mehr als 3000 Toten allzu späte Einsicht verdient jede Unterstützung. Auch EU-Sanktionen sind eine Form von Gewalt, und ihre Verschärfung bedeutet wieder eine Eskalation des Konfliktes. Wer davon ablässt, kann übrigens auch Schaden von sich selbst abwenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.