Deutsche fürchten um russischen Markt
Umfrage unter 750 Unternehmen in Moskau vorgelegt
Kurz und mittelfristig drohen auf dem russischen Markt Verluste und sogar der Exodus. So das Fazit einer repräsentativen Umfrage, die die deutsch-russische Außenhandelskammer (AHK) in Moskau vorstellte. Sie vertritt rund 750 deutsche Unternehmen, die in Russland ansässig sind.
Das Ergebnis der Mitgliederbefragung ist eine gelbe Karte für die Politik. Für Russland wie für Deutschland. Denn Gegenstand waren die Sanktionen, die Europa und Moskau wegen der Ukraine-Krise gegen den jeweils anderen verhängten. Fast 80 Prozent der Befragten halten sie für den falschen Weg und kontraproduktiv für das politische Krisenmanagement.
Nur 38 Prozent der in Russland ansässigen deutschen Unternehmen gaben an, von Embargos direkt betroffen zu sein. Das waren mit 24 Prozent vor allem Hersteller von Gütern, die sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich eingesetzt werden können, sowie der meist mittelständische Maschinen- und Anlagenbau.
58 Prozent fürchten jedoch, der Konflikt in der Ukraine werde direkte Auswirkungen auf ihre Geschäfte haben. Durch Kreditverknappung und Rubelabwertung würden russischen Auftraggebern bei der Finanzierung von Projekten deutlich höhere Kosten entstehen. Viele seien durch unscharfe Anwendungsvorschriften für die Sanktionen zusätzlich verunsichert.
-
Platzeck fordert Rückkehr Russlands in G7Ostausschuss der Wirtschaft bedauert Ausschluss Putins bei Gipfeltreffen in Elmau / Gysi: Klare Kritik an Putin - Sanktionen waren dennoch falsch
-
Rubelkrise könnte ostdeutsche Wirtschaft treffenIfo-Institut: Traditionell stärkere Exportverflechtungen
-
Klitschko fordert schärfere Russland-SanktionenLinkenpolitiker Ramelow: »Sie lösen das Problem nicht« / Tausende bei »Gedenknacht« auf dem Maidan in Kiew
Fast zeitgleich warnte Senatspräsidentin Valentina Matwijenko den Westen, weiter an der Sanktionsspirale zu drehen. Russland, sagte sie auf einer Beratung über die Perspektiven der Halbinsel Kamtschatka, wolle weder Konfrontation noch Isolierung. Moskau sei interessiert, die Zusammenarbeit mit Europa fortzusetzen. Andererseits wolle es auch »aktivere Maßnahmen zum Schutz der nationalen Wirtschaft ergreifen«.
Die bereits verhängten Sanktionen, so Matwijenko, seien »empfindlich, aber nicht dramatisch. Niemandem werde es gelingen, die russische Wirtschaft zu untergraben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.