Etwas Hoffnung im Kampf gegen Hunger
Noch immer haben mehr als 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen
Rom. Im Kampf gegen Hungersnöte sind in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte erzielt worden. Doch noch immer leiden nach Angaben der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) rund 805 Millionen Menschen weltweit an Unterernährung. Zwar sei vor allem in Asien, Lateinamerika und Südostasien der Anteil der Hungernden deutlich zurückgegangen, aber noch immer habe jeder neunte Erdbewohner weder genug zu essen noch ausreichende medizinische Versorgung, heißt es in dem am Dienstag in Rom vorgestellten FAO-Jahresbericht.
Das UN-Millenniumsziel, bis 2015 den Anteil der Hungernden gegenüber 1990 zu halbieren, sei in greifbarer Nähe, erklärten der FAO sowie der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung und das World Food Programme.
Allein im vergangenen Jahrzehnt ist die Zahl der Hungernden um 100 Millionen Menschen zurückgegangen; gegenüber den Jahren 1990-92 sind es sogar 200 Millionen Notleidende weniger. Seit 1990 sei in den Entwicklungsländern der Anteil der Unterernährten um 42 Prozent zurückgegangen.
Große Fortschritte gebe es in Ost- und Südostasien, Lateinamerika und in der Karibik. Die Staaten in Westasien und in Afrika südlich der Sahara blieben hinter den Millenniumszielen zurück. Hier sei die Zahl der Hungernden gegenüber 1990-92 sogar um 38 Millionen Menschen gestiegen. Fast zwei Drittel der unterernährten Menschen leben in Asien.
Als Beispiele für den erfolgreichen Kampf gegen Hunger nennt der Bericht Erfahrungen in Bolivien, Brasilien, Haiti, Indonesien, Madagaskar, Malawi und Jemen. Für die FAO-Experten können gemeinsame Anstrengungen von Staat und Privatwirtschaft sowie bessere Technologien und eine höhere Produktivität in der Landwirtschaft die zunehmenden Bedarf nach Lebensmittel befriedigen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.