Streit um TTIP: SPD-Konvent folgt Gabriel
Vorstand hatte neuen Antrag eingebracht / Parteivize Stegner: Klare Verbesserungen / Proteste vor dem Konvent gegen umstrittene Freihandelsabkommen
Berlin. Im Streit um den Kurs der Partei zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA hat sich der SPD-Vorstand einstimmig auf einen Kompromissvorschlag geeinigt - der Konvent am Samstag folgte dem mit nur sieben Gegenstimmen. Den Delegierten war empfohlen worden, dass die Verhandlungen auf Grundlage eines Positionspapiers von SPD-Chef und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und des Deutschen Gewerkschaftsbundes geführt werden. Darin werden die Vorteile durch den Wegfall von Zöllen aufgeführt, da täglich Waren im Wert von zwei Milliarden Euro über den Atlantik gingen. Aber einer Absenkung von Standards und Schutzklauseln für Investoren und Sonderschiedsgerichten wird eine Absage erteilt.
TTIP-Kurs: Stegner fordert von Gabriel Klarstellung
Fahimi setzt auf Konsens mit Parteilinken - hier
TTIP und CETA: SPD-Linke will rote Linien
Parteikonvent liegen fünf Anträge zu Freihandelsabkommen vor - hier
Der Bewahrer des Kronjuwels
John Hilary glaubt, dass das Freihandelsabkommen TTIP nicht kommt - hier
SPD-Gliederungen hatten mehrere Anträge eingebracht, die weitaus kritischer waren - und teils den Abbruch der Verhandlungen verlangten. SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte nach dem nicht-öffentlich tagenden Parteikonvents, »ich bin gegen den Abbruch von Verhandlungen«, sagte Gabriel. In dem Papier werden Schiedsgerichte, wo Konzerne Staaten verklagen können, ebenso abgelehnt wie Schutzklauseln. Auch Einschränkungen bei Arbeitnehmerrechten, Verbraucherschutz-, Sozial- und Umweltstandards wird eine Absage erteilt. Der SPD-Vize und Parteilinke Ralf Stegner sagte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter zu dem Kompromiss, dieser enthalte »klare Verbesserungen«. Vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin, wo die rund 200 Delegierten des Konvents zusammenkamen, protestierten Dutzende Menschen gegen die Freihandelsabkommen CETA und TTIP. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.