Religionsfreiheit auf deutsche Art
Christian Klemm über das Kopftuchverbot in christlichen Einrichtungen
Hiesige Politiker werden nicht müde, in Ländern mit einer muslimischen Bevölkerungsmehrheit Religionsfreiheit einzufordern. Ihnen geht es dabei vor allem um christliche Minderheiten, die an der Ausübung ihres Glaubens gehindert werden. Dass Religionsfreiheit auch in der Bundesrepublik Grenzen kennt, zeigt ein neues Urteil des Bundesarbeitsgerichtes. Demnach dürfen kirchliche Einrichtungen ihren Mitarbeiterinnen verbieten, ein Kopftuch zu tragen. Das Tuch sei ein Symbol des Islam und widerspreche der Verpflichtung zu neutralem Verhalten der dort Angestellten.
Ob die Kopfbedeckung den Islam symbolisiere, wie die Richter meinen, sei dahingestellt. Schließlich wird es auch von Frauen getragen, die mit Allah und Mohammed so gar nichts am Hut haben - das Hausmütterchen aus Kleinkleckersdorf mit Schürze um die Hüfte und Kochlöffel in der Hand zum Beispiel. Die Folgen dieses Urteils indes dürften gewaltig sein. In Deutschland sind Seniorenheime, Suppenküchen, Schulen, Friedhöfe und Wohnheime in kirchlicher Trägerschaft. Jedes dritte Krankenhaus und jeder dritte Kindergarten soll von den Kirchen betrieben werden. Überall dort sind die Beschäftigten dazu aufgefordert, nicht nur auf das Kopftuch, sondern auf alle religiösen Kennzeichen - außer die des Christentums - zu verzichten. Wer sich nicht daran halten will, dem wird der Weg zur Tür gezeigt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.