Werbung
- Anzeige -

Ist man bei Krankheit auch gut versichert?

Studienanfänger

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Oktober beginnt das erste Semester für Neustudenten. Die Frage zum Krankenversicherungsschutz stellt sich den meisten Studienanfängern spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation, wie die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vzsh) informiert.

In jedem Fall wird der Nachweis eines Krankenversicherungsschutzes verlangt. Ohne Vorlage einer solchen Versicherungsbescheinigung erfolgt keine Immatrikulation. Studienanfänger sollten also bereits eine derartige Bescheinigung von ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abgefordert haben.

Bei gesetzlich versicherten Eltern ist der Studienanfänger noch bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres kostenfrei familienversichert. Eine beitragsfreie Familienversicherung ist jedoch nur möglich, wenn das regelmäßige Einkommen des Studenten - sofern er seinen Lebensunterhalt durch einen Nebenjob mit finanzieren muss - unter 395 Euro im Monat liegt oder bei einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) 450 Euro nicht überschreitet.

Wer sich durch einen Nebenjob etwas Geld dazuverdient, sollte unbedingt darauf achten, dass das Studium dabei immer noch den größten Teil der Zeit beansprucht. Die Nebentätigkeit darf wöchentlich nicht mehr als 20 Stunden ausgeübt werden, es sei denn, sie findet vorwiegend an freien Tagen, abends oder in den Semesterferien statt. Bei regelmäßig höherem Verdienst und ab dem 26. Lebensjahr ist die kostengünstige studentische Krankenversicherung möglich.

Der Monatsbeitrag für pflichtversicherte Studenten ist bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich und beträgt für das kommende Wintersemester 78,50 Euro (Studenten ohne Kind) inklusive Beitrag für die Pflegeversicherung. Wer privat krankenversichert ist und durch das Studium versicherungspflichtig wird, kann sich auf Antrag von der gesetzlichen Versicherungspflicht »befreien« lassen und privat krankenversichert bleiben. Der Befreiungsantrag muss binnen drei Monaten nach Versicherungspflichtbeginn erfolgen.

Aber Achtung: Wer einmal den Antrag auf Befreiung gestellt hat, ist während des gesamten Studiums an den privaten Versicherungsschutz gebunden, auch wenn dieser im Laufe der Jahre teurer wird. vzsh/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.