Auch für den bei der Mutter in Polen lebenden Sohn

Kindergeld: Fall 1

  • Lesedauer: 1 Min.
Arbeitet ein polnischer Vater in Deutschland, kann er für sein bei der Mutter in Polen lebendes Kind sogenanntes Differenzkindergeld beanspruchen.

Das entschied das Finanzgericht (FG) Münster mit Urteil vom 15. August 2014 (Az. 4 K 2488/11 Kg) und bekräftigte damit seine bisherige Rechtsprechung. Die Münsteraner Richter haben die Revision zum Bundesfinanzhof in München zugelassen.

Im konkreten Fall arbeitete der polnische Kläger seit November 2009 in Deutschland. Als er für sein in Polen lebendes Kind Kindergeld in Deutschland beantragte, lehnte die zuständige Familienkasse ab. Das Kind lebe bei der Mutter in Polen und nicht im Haushalt des Klägers. Daher könne nur die Mutter in Polen Kindergeld beanspruchen.

Das Finanzgericht in Münster sah dies jedoch teilweise anders. Der Kindergeldanspruch der Mutter sei zwar als vorrangig anzusehen, der Kläger habe aber für seinen in Polen lebenden Sohn Anspruch auf sogenanntes Differenzkindergeld. Er könne damit deutsches Kindergeld abzüglich des polnischen Kindergeldes verlangen. Für 2010 waren dies monatlich über 160 Euro. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.