»Nicht in unserem Namen«
Gewerkschafter kritisieren polizeiliche Räumung von Flüchtlingen im DGB-Haus
Die Räumung von 20 Geflüchteten, die das DGB-Haus in Berlin besetzt hatten, schlägt weiterhin Wellen in den Gewerkschaften. Der DGB Berlin-Brandenburg betont in einer Erklärung, dass der Bezirksvorstand »einstimmig entschieden« habe, die Polizei zu rufen. Dabei hört man aus Gewerkschaftskreisen, dass die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) an der Telefonkonferenz nicht teilgenommen habe. Aber vor allem unterhalb der Vorstandsebene wird Empörung laut.
»Den Kollegen aus den afrikanischen Ländern müssen wir Solidarität zeigen« sagt ein Gewerkschafter, der bei der Räumung festgenommen wurde. Er möchte seinen Namen nicht in der Zeitung lesen. Seit 25 Jahren ist er bei der IG BAU organisiert. Zwei Briefe hat er bisher an seine Gewerkschaft geschrieben mit der Aufforderung, dass der DGB die Anzeige wegen Hausfriedensbruch fallen lassen soll. Bisher bekam er keine Antwort.
»Wir gehen davon aus, dass bei der Strafverfolgung mit Augenmaß vorgegangen wird« schreibt der DGB. Doch die Anzeige steht. Deswegen können die Flüchtlinge ihre Rucksäcke, Kleidung und Schlafsäcke, die bei der Räumung konfisziert wurden, nicht zurück bekommen. Auf Anfrage des »nd« erklärte DGB-Pressesprecher Dieter Pienkny: »Eine Anzeige kann man nicht zurückziehen.« Die Betroffenen und ihre Anwälte zweifeln an dieser Sicht, aber dazu Pienkny: »Flüchtlinge sind eben keine Juristen.«
Auch aus anderen Bundesländern kommen Reaktionen: Bereits im Sommer 2012 hatte die ver.di-Jugend Oberpfalz ein Protestcamp von Flüchtlingen am Regensburger Neupfarrplatz zwei Monate lang unterstützt. Dabei hätten sie auch von den Flüchtlingen gelernt, »wie man für seine Rechte kämpft«, wie sie in einem offenen Brief an ver.di-Vorsitzenden Frank Bsirske schreiben. Mit Geflüchteten wollen sie sich gemeinsam in der Gewerkschaft organisieren. Die Botschaft der Jugendgewerkschafter lautet: »Organisiert euch gemeinsam mit uns für die Rechte aller Lohnabhängigen, egal ob mit Aufenthaltstitel oder ohne!« Ihren Vorsitzenden fordern sie dazu auf, illegalisierten Menschen die Mitgliedschaft zu ermöglichen. »Denn eine Gewerkschaft, in der Flüchtlinge keinen Platz haben sollen, ist nicht die unsere!«
»Nicht in unserem Namen« heißt eine Petition, in der Gewerkschaftsmitgliedern von »Entsetzen, Beschämung und Zorn« über die Räumung berichten. Hunderte Unterschriften wurden auf der Konferenz »Erneuerung durch Streik« in Hannover gesammelt. Eine radikalere Erklärung heißt: »Schande über die Führung des DGB Berlin!« Über 200 Gewerkschafter fordert den Rücktritt des DGB-Landesvorstandes, da dieser »den vermutlich größten Polizeieinsatz in Gewerkschaftshäusern seit 1933 angeordnet habe.«
Nun wollen sich Gewerkschafter am Montag treffen, um ihr weiteres Vorgehen zu erläutern. Die Gewerkschaftsjugend ist prominent vertreten, mit der jungen GEW, der EVG-Jugend sowie Mitgliedern der ver.di-Jugend. Auch ver.di aktiv, eine Basisgruppe von den Berliner Verkehrsbetrieben, sowie der Arbeitskreis undokumentierte Arbeit, der arbeitende Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus berät, (beides ver.di) rufen dazu auf. Nächste Schritte sollen besprochen werden, darunter eine große Veranstaltung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.