Für wen gilt die abschlagsfreie Rente mit 63?

Leserfrage

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Zusammenhang mit der abschlagsfreien Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren ist davon zu hören, dass diese Regelung nicht für alle, sondern nur vorübergehend gilt. Was hat es damit auf sich?
Norbert W., Berlin

Tatsächlich ist es so, dass die am 1. Juli 2014 in Kraft getretene abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren genau besehen nur vorübergehend gilt. Nur die Jahrgänge 1951 und 1952 können exakt mit dem 63. Geburtstag ohne Abschläge in Rente gehen, wenn 45 Versicherungsjahre zusammenkommen.

Wer zwischen 1953 und 1963 geboren ist, für den gilt eine höhere Altersgrenze. Unsere nachfolgende Tabelle gibt Auskunft darüber, ab welchem Alter die abschlagsfreie Rente möglich ist:

Jahrgang frühester Ren- tenbeginn ab

Jahre + Monate

1951 63 + 0

1952 63 + 0

1953 63 + 2

1954 63 + 4

1955 63 + 6

1956 63 + 8

1957 63 + 10

1958 64 + 0

1959 64 + 2

1960 64 + 4

1961 64 + 6

1962 64 + 8

1963 64 + 10

Bei der Rente mit 63 gibt es eine nachteilige Regelung für jene, die vor der Rente arbeitslos sind. Denn in den letzten beiden Jahren vor der Rente zählen die Zeiten mit Arbeitslosengeld nur dann mit, wenn der Arbeitgeber Pleite gegangen ist oder der Betrieb ganz geschlossen hat.

Wenn derjenige aus anderen Gründen seinen Arbeitsplatz verloren hat, dann gilt für ihn: In den beiden letzten Jahren vor der Rente zählen Zeiten mit Arbeitslosigkeit nicht für die geforderten 45 Beitragsjahre mit. Diese Ausnahmeregelung wird in der Praxis die Mehrheit der älteren arbeitslosen Arbeitnehmer betreffen.

Dazu aber ein Hinweis: In diesem Fall kann ein Minijob den Arbeitslosen helfen, um doch noch auf die 45 Beitragsjahre zu kommen. Denn die Zeit als Minijobber zählt als Beitragszeit für die Rente mit 63 mit. Dabei ist zu beachten: »Geringfügige Beschäftigung«, »400-Euro-Job« oder »450-Euro-Job« sind dasselbe wie Minijob, nur eben andere Bezeichnungen. joh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.