Gewöhnung macht den Rest

René Heilig über NSA, BND und unsere ahnungslose Regierung

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Jüngst hat der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz gefragt, ob die Bundesregierung noch immer glaubt, was die USA ihr vor gut einem Jahr über die damals bereits bekannten, anlasslos eingesetzten Spionageprogramme à la PRISM versichert haben? Antwort: Es lägen keine neueren Erkenntnisse vor, kein Grund also, »die bisherigen Aussagen der USA zu PRISM und weiteren Programmen in Zweifel zu ziehen«. Wie oft muss man sich mit dem großen Hammer auf die Stirn schlagen, um einen derartigen Stuss von sich zu geben?!

Das Leugnen des Faktischen hat - so ist vor allem im NSA-Untersuchungsausschuss zu beobachten - viele Facetten: Aktenverweigerung, begrenzte Aussagegenehmigungen, Mehrheitsdiktat. Noch immer bestimmen die Täter - nun offensichtlich sogar die NSA selbst - was die Tatermittler wissen dürfen. Die kleine Opposition hat wahrhaftig Mühe, sich gegen Lügen, Finten und noch brachialere Nichtbeachtung parlamentarischer Rechte zu wehren. Dabei geht es längst nicht mehr um millionenfache Grenzüberschreitung durch US-Dienste. Deutsche Partner sind intensiv beteiligt beim Knüpfen des Netzes für globalen Machtmissbrauch. Und es gibt so viele willige Helfer.

Die Bundesregierung setzt auf Zeit. Die heilt angeblich Wunden. Auch die, die man der Demokratie schlägt? Zumindest führt Zeit ins Vergessen. Wer erinnert sich noch daran, dass die NATO vor 13 Jahren erstmals den Bündnisfall ausgerufen hat - in dem wir seither wie ganz selbstverständlich leben?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.