Im Zaun hängengeblieben

Nur drei von 300 Flüchtlingen überwinden Zaun zu Exklave Melilla - sie sollen wegen Körperverletzung und Widerstand angeklagt werden

  • Lesedauer: 2 Min.
»Ungewöhnliche Gewalt« sollen die Flüchtlinge laut spanischen Behörden, beim Versuch die EU zu erreichen, angewandt haben - sechs Meter hohe scharfkantige Zäune und Abschiebungen in die Wüste scheinen dagegen normal.

Madrid. Sechs Meter hohe Zäune, dreifach gestaffelt. Kleinmaschig und so scharfkantig, dass kein Finger daran Halt findet - für europäische Bürger eine mittlerweile ungewohnte Form der Grenzsicherung. An den Außengrenzen der EU ist diese aber Normalität. Trotzdem versuchen immer wieder Flüchtlinge, dieses stahlgewordene Abschreckungsregime der Europäischen Union zu überwinden: Die beiden spanischen Gebiete Melilla und Ceuta haben die einzige Landgrenze zwischen der EU und Afrika.

Rund 300 afrikanische Flüchtlinge haben am Mittwoch versucht, über die marokkanisch-spanische Grenze in die EU zu gelangen. Wie die spanischen Behörden mitteilten, stürmten sie die sechs Meter hohe Grenzanlagen zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla. Etwa 140 Flüchtlinge blieben demnach in einem Gitterzaun aus drei Schichten hängen, wo marokkanische Polizisten sie nach einigen Stunden festnahmen. Die Behörden warfen den Flüchtlingen »ungewöhnliche Gewalt« vor. Ihnen zufolge wurden fünf spanische Polizisten und fünf Flüchtlinge verletzt. Nur drei Menschen gelangten in die spanische Enklave. Sie sollen wegen Körperverletzung und wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt angeklagt werden.

Die Grenzbefestigungen wurden in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut, die Grenze ist mit Bewegungsmeldern und Nachtsichtgeräten überwacht. Schätzungen gehen davon aus, dass sich in der Nähe der Grenzanlagen auf marokkanischen Boden bis zu 30 000 Flüchtlinge aufhalten. Den marrokanischen Behörden wird von verschiedenen Hilfsorganisationen immer wieder vorgeworfen, Flüchtlinge in südliche Nachbarländer abzuschieben oder sie gar in der Wüste auszusetzen. stf/mit Agenturen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -