Phantomdebatte
Velten Schäfer über einen neuerlichen Vorstoß in Sachen Studiengebühren
Gerade erst hatten die Nachzügler ein Einsehen: Als letztes der einst sieben westdeutschen Länder, die Studiengebühren erhoben, beschloss Niedersachsen vor etwa einem Jahr das Ende der Campusmaut. Doch schon ist die Debatte zurück. Mit Blick auf die Unterfinanzierung der Hochschulen fordert die Hochschulrektorenkonferenz eine Wiedereinführung - assistiert von einer meinungsbildenden Tageszeitung.
Wäre es, argumentiert dieselbe unter Berufung auf das Modell Australiens, nicht gerecht, wenn die Gewinner universitärer Ausbildung sich nachträglich an deren Finanzierung beteiligten? In der Tat ist dem kaum zu widersprechen. Es fragt sich bloß, wieso man dazu ein im Konkreten erwartbar hochkomplexes Bürokratiemonster erfinden sollte, wo es ein bewährtes System schon lange gibt. Es nennt sich Steuersystem. Top- und Besserverdiener sind meistens auch Hochschulabsolventen - und auch »die Wirtschaft« profitiert von den kostenfreien Unis.
Um der in der Tat prekären Finanzlage der Hochschulen auf diesem Weg entgegenzuwirken, müsste allerdings das »Kooperationsverbot« fallen, das bislang dem Bund eine grundständige Hochschulfinanzierung untersagt. Tatsächlich wird in der Koalition derzeit genau darüber diskutiert. Eine Phantomdebatte über Studiengebühren ist also überflüssig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.