Gabriel will nicht investieren

Bundeswirtschaftsminister spricht sich gegen Konjunkturprogramm aus: »Es geht bergauf, nicht bergab« / Linkenchef Riexinger kritisiert Nein des SPD-Mannes

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat sich gegen ein Konjunkturprogramm ausgesprochen. Der »Bild«-Zeitung sagte der SPD-Vorsitzende: »Deutschland befindet sich nicht im Abschwung.« In diesem Jahr wachse die Wirtschaft um 1,2, im nächsten Jahr um 1,3 Prozent. Das sei zwar weniger, als die Wirtschaftsinstitute zu Beginn des Jahres gedacht haben: »Aber es geht bergauf, nicht bergab«.

In einer ersten Reaktion sagte der Linkenvorsitzende Bernd Riexinger, »ein Wirtschaftsminister der die Konjunktur nicht ankurbeln will, ist ungefähr so nützlich wie ein Gärtner, der kein Wasser mag«.

In der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« plädierten auch die französischen Minister für Finanzen und Wirtschaft, Michel Sapin und Emmanuel Macron, für ein Investitionsprogramm im Deutschland. Die Bundesrepublik solle in den kommenden drei Jahren seine Investitionen in gleichem Maße erhöhen wie Frankreich Einsparungen vornimmt. »50 Milliarden Euro Einsparungen bei uns, und 50 Milliarden zusätzliche Investitionen bei Ihnen – das wäre ein gutes Gleichgewicht«, wird Macron zitiert.

Gabriel erteilte auch Forderungen aus der Union, Reformen auszusetzen, die das Wirtschaftswachstum belasten, eine Absage. »Die SPD will, dass sich in Deutschland Leistung auch für Arbeitnehmer wieder lohnt. Und daran wird es keine Abstriche geben«. Das würde auch »keinen Sinn machen«, so Gabriel weiter. »Denn Mindestlöhne, gute Tariflöhne und Verzicht auf Rentenkürzungen bringen den Menschen mehr Geld in die Tasche. Das führt zu einer besseren Binnennachfrage und schafft doch gerade das Wachstum, das wir brauchen.« Ebenso will Gabriel an der Frauenquote festhalten. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.