Gegner der A100 besetzen Vorzimmer von Senator Müller
Protest gegen Weiterbau der Autobahn von Neukölln nach Treptow
Berlin. Mehr als zehn Umweltaktivisten haben am Montagvormittag kurzfristig das Vorzimmer von Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) besetzt. Sie protestierten gegen den Weiterbau der Stadtautobahn A100 von Neukölln nach Treptow und forderten, Strafanzeigen der Behörde gegen fünf Aktivisten zurückzuziehen, teilten die Initiatoren mit. Nach Angaben der Verwaltung für Stadtentwicklung waren die Demonstranten im Februar bei Baubeginn auf Bäume auf dem Baugelände geklettert und hatten diese auch nach mehrmaliger Aufforderung nicht verlassen. Die Behörde hörte die Demonstranten an und versprach, die Aktenlage zu prüfen. Versprechen habe es keine gegeben.
Müller, der am Wochenende von den Berliner SPD-Mitgliedern zum Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters gekürt worden ist, war nicht da. Er war auf einem Auswärtstermin als Senator. dpa/nd
Fakten zur A100
- Der 16. Bauabschnitt der Stadtautobahn vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park ist 3,2 Kilometer lang.
- Die Baukosten werden vom Bundesrechnungshof mit 475 Millionen Euro veranschlagt.
- Die sechsspurige Trasse verläuft größtenteils in einem Tunnel oder einem Geländeeinschnitt.
- Die Fertigstellung des A 100-Abschnitts ist für 2020 geplant.
- Der Senat setzt sich beim Bund für den Weiterbau der A 100 bis zum Frankfurter Tor ein. Dieser Abschnitt würde in einem Doppelstocktunnel das Ostkreuz unterqueren. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.