Spanische Agentur: Elf Banken sollen Stresstest nicht bestanden haben

Deutsche Banken sollen nicht betroffen sein / Sprecherin der Zentralbank weist Berichte zurück

  • Lesedauer: 3 Min.

Frankfurt am Main. Mindestens elf Banken sollen nach Informationen der spanischen Nachrichtenagentur Efe beim europäischen Banken-Stresstest durchgefallen sein. Das würde bedeuten: Sie sind nach Ansicht der Aufsichtsbehörden zu schwach auf der Brust und müssen ihre Kapitalpuffer stärken.

Deutsche Banken seien nicht darunter, meldete die Agentur unter Berufung auf Finanzkreise. Die Agentur räumte allerdings ein, dass die Informationen nur vorläufig seien und sich bis zur Bekanntgabe der offiziellen Ergebnisse des Stresstests noch ändern könnten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) wies den Bericht zurück. »Alles zu diesem Zeitpunkt ist Spekulation«, sagte eine Sprecherin am Mittwoch auf Anfrage. »Die finalen Ergebnisse gibt es an diesem Sonntag.« Derzeit hätten auch die Banken selbst noch keine abschließenden Resultate. Sie sollen diese an diesem Donnerstag bekommen, um genügend Zeit für Reaktionen zu bekommen. Endgültig feststehen würden die Zahlen erst, wenn der EZB-Rat diese am Sonntag absegnet. Durchgefallene Institute haben dann sechs bis neun Monate Zeit, um die Lücken zu schließen.

Die EZB prüfte in den vergangenen Monaten im gesamten Euroraum 130 Geldinstitute auf Herz und Nieren. Dabei schaute sie sich zunächst direkt die Bilanzen der Banken an und schickte sie anschließend durch einen Stresstest mit einem simulierten Wirtschaftseinbruch samt Verfall von Immobilienpreisen. Im Kern geht es um die Frage: Verfügen die Institute über genügend eigenes Kapital, um im Fall einer neuen Krise nicht in die Knie zu gehen.

Viele Banken haben angesichts der Tests bereits reagiert. So beschafften sich etwa im zweiten Quartal die Deutsche Bank und die italienischen Monte dei Paschi frische Milliarden über Kapitalerhöhungen. Andere Geldhäuser schrieben Altlasten in ihren Bilanzen radikal ab. Die portugiesische Banco Espírito Santo (BES) wurde bereits im Sommer aufgespalten. Die österreichische ÖVAG wird im nächsten Jahr als Spitzeninstitut des österreichischen Volksbankensektors abgewickelt.

Hintergrund der Prüfungen ist der Start der Bankenaufsicht bei der EZB als Teil der neuen Bankenunion. Die Notenbank in Frankfurt übernimmt am 4. November die zentrale Kontrolle über die 120 wichtigsten Banken in der Währungsunion - und muss dazu genau über den Zustand der Kreditwirtschaft Bescheid wissen. Mit den Checks will die EZB sicherstellen, dass ihr nach der Übernahme der zentralen Bankenaufsicht keine bösen Überraschungen drohen. Mit der Bankenunion will die Politik wieder mehr Vertrauen in die Stabilität des Sektors bringen. dpa/nd

Mit Aufsicht, Stresstests und strengeren Kapitalanforderungen an die Banken werden Lehren aus der Finanzkrise 2008 gezogen. Damals gerieten etliche Institute ins Wanken und wurden zum Teil mit Steuermilliarden vor dem Zusammenbruch gerettet. Die damalige Krise hat auch gezeigt, dass Schieflagen wichtiger Banken das gesamte Finanzsystem lähmen können - zum Beispiel weil das Vertrauen der Banken untereinander verloren geht und sie sich kein Geld mehr leihen. Fachleute sprechen nennen die größeren Banken deswegen auch »systemrelevant«. Dem Stresstest mussten sich unter Leitung der europäische Bankenaufsicht EBA auch andere Großbanken in der EU stellen, die nicht zur Eurozone gehören, beispielsweise im wichtigen Bankenmarkt Großbritannien. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.