Thüringer Grüne für rot-rot-grüne Verhandlungen

Parteibasis soll nach bisheriger Planung über einen fertigen Koalitionsvertrag abstimmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Landesvorstand der Thüringer Grünen hat sich einstimmig für die Aufnahme von rot-rot-grünen Koalitionsverhandlungen ausgesprochen. Dies teilte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Anja Siegesmund auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit. Der Weg für Koalitionsverhandlungen ist frei, hieß es dort. Es werde kein leichter Weg, aber es gebe eine Chance für sozialen und ökologischen Umbau.

Die drei Parteien hatten nach der Landtagswahl Mitte September bereits in mehreren Sondierungsrunden gemeinsame Projekte wie ein kostenfreies Kita-Jahr oder mehr Standorte für Windräder abgeklopft. Die Grünen hatten sich nach 24 Jahren CDU-Regierung in Thüringen für einen Wechsel eingesetzt.

Die Parteibasis soll dann nach der bisherigen Planung über einen fertigen Koalitionsvertrag abstimmen können. Zuvor hatten die Landesvorstände von Linke und SPD jeweils einstimmig für die rot-rot-grüne Koalitionsverhandlungen votiert. Ein solches Bündnis hätte eine Stimme Mehrheit im Landtag und könnte mit Bodo Ramelow erstmals in Deutschland einen Linke-Politiker zum Ministerpräsidenten wählen. nd/mit dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.