Kriegswaffe gegen Umweltschützer

Ralf Klingsieck über weiteren Vertrauensverlust für Frankreichs Präsident

  • Ralf Klingsieck
  • Lesedauer: 2 Min.

Der 21-jährige Student und Umweltaktivist Rémi Fraisse musste erst sterben, bevor das Staudammprojekt im südwestfranzösischen Sivens gestoppt wurde. Die angekündigte Überprüfung der Pläne erübrigt sich. Längst liegt beim Umweltministerium ein Expertengutachten vor, das ihnen bescheinigt, »schlecht konzipiert, unnötig und überdimensioniert« zu sein. Der Stausee käme nur einer Handvoll Großbauern zugute, die für ihren Intensivanbau von Mais viel Wasser brauchen. Gegen die meist friedlichen Proteste junger Leute ließ Innenminister Bernard Cazeneuve massiv Gendarmerie antreten.

Dass Rémi Fraisse nicht zu den gewaltbereiten Extremisten gehörte, die immer wieder mal den Konflikt mit den Ordnungskräften suchen, bescheinigen ihm alle, die ihn kannten. Doch die Offensiv-Granate der Gendarmen mit ihrer TNT-Ladung hat ausgerechnet ihn im Rücken getroffen und getötet.

Es war ein unglücklicher Unfall, beteuert der Innenminister. Er will nicht zurücktreten, wie es die Linksfront fordert. Premier Manuel Valls stellt sich hinter ihn und würde den Fall am liebsten schnell zu den Akten legen. Gegen die Arbeitslosigkeit und für die jungen Leute wollte sich François Hollande besonders einsetzen. Mit diesem Versprechen hat er sein Präsidentenamt angetreten. Die Arbeitslosigkeit ist höher als vorher und nun verspielt er auch noch das letzte Vertrauen bei einem Großteil der jungen Franzosen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -