54 Prozent: Kein Interesse an DDR-Geschichte
Umfrage für Stiftung Aufarbeitung: Mehrheit der Ostdeutschen sagt, Aufarbeitung hat zu wenig mit der damaligen Welt zu tun
Berlin. 25 Jahre nach dem Mauerfall will jeder zweite Deutsche nach einer Umfrage keine weiteren Informationen zur DDR-Geschichte. 54 Prozent der Westdeutschen und 51 Prozent der Ostdeutschen lehnen es ab, mehr über die DDR-Vergangenheit zu erfahren, wie die Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ergab. Im Osten sagen zudem 13 Prozent, sie wüssten schon viel, im Westen sind es 7 Prozent. Befragt wurden zwischen dem 30. September und 1. Oktober 1015 Menschen.
Immerhin 38 Prozent der Befragten würden gern mehr erfahren, in dieser Gruppe ist der Anteil junger Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren am höchsten. 81 Prozent plädieren dafür, die Geschichte der deutschen Teilung auch künftig gründlich aufzuarbeiten - in der Schule, politischen Bildung und Forschung. 60 Prozent geben aber an, man sollte stärker nach vorne sehen, weil die DDR Geschichte und heute eine andere Zeit sei.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wolle auch weiterhin gerade junge Menschen erreichen, die wenig über Teilung und kommunistische Diktatur wüssten, sagte die Geschäftsführerin Anna Kaminsky. Im Schulunterricht müsste das Thema auch künftig behandelt werden. Die Aufarbeitung der Vergangenheit sei weiter eine gesamtdeutsche Aufgabe, so Kaminsky.
Laut der Umfrage meinen insgesamt 45 Prozent, die Aufarbeitung habe zu wenig mit der damaligen Welt der Menschen in der DDR zu tun. Diese Ansicht wird von 59 Prozent der ostdeutschen Befragten vertreten. Eine große Mehrheit (83 Prozent) der Befragten sagt, die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit sei keine ostdeutsche Angelegenheit.
Die Ursachen für den Zusammenbruch der DDR werden in Ost und West ähnlich gesehen. 33 Prozent meinen, die Reformpolitik von Michail Gorbatschow sei der wichtigste Grund gewesen. 22 Prozent finden, der Zustand der DDR-Volkswirtschaft sei es gewesen. Nur 10 Prozent der Befragten geben an, die DDR-Opposition sei bedeutsam für den DDR-Untergang gewesen.
Der 9. November 1989 als Datum der Maueröffnung ist laut Umfrage bei 69 Prozent der Deutschen präsent (in Ostdeutschland 81 Prozent). 41 Prozent der Ostdeutschen sagen, für die damaligen politischen Veränderungen sei der Begriff der friedlichen Revolution am treffendsten, 37 Prozent sind für den Begriff Wende. 43 Prozent der Befragten aus dem Westen favorisieren ebenfalls den Wende-Begriff. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.