Kurdische Schüler berichten von IS-Folter
Terrormiliz hatte 250 Jungen und Mädchen aus Kobane entführt / Die Jungen wurden monatelang festgehalten, religiös indoktriniert und misshandelt
Kobane. Angehörige der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sollen kurdische Schüler monatelang gefangen gehalten und immer wieder gefoltert haben. Das geht aus Berichten von Menschenrechtlern hervor. Die Jungen zwischen 14 und 16 Jahren wurden mit Kabeln geschlagen, teilte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch mit. Extremisten hätten sie zudem gezwungen, Videos von Köpfungen und von IS-Kämpfen anzuschauen.
Bei neuen Gefechten um die nordsyrische Grenzstadt Kobane kamen mindestens zehn kurdische Verteidiger ums Leben. Auch der IS erlitt Verluste.
Die Terroristen hatten laut Human Rights Watch Ende Mai etwa 250 jungen Kurden gefangen genommen, die auf dem Rückweg von Examensprüfungen in der nordsyrischen Stadt Aleppo nach Kobane waren. Die Mädchen waren demnach wenig später freigelassen worden. Die Jungen waren in eine Schule in der Stadt Manbdisch rund 70 Kilometer südwestlich von Kobane gebracht worden. Dort sei ihnen mit Kabeln auf Hände, Rücken und Fußsohlen geschlagen worden, etwa wenn sie fliehen wollten oder im religiösen Zwangsunterricht schlechte Leistungen erbrachten.
Einigen Schülern gelang die Flucht aus der Gefangenschaft, die restlichen ließen die IS-Kämpfer nach und nach frei. Zuletzt kam Mitte vergangener Woche eine Grupe von 25 kurdischen Schülern auf freien Fuß. Die Informationen von Human Rights Watch stützen sich auf Aussagen von vier Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, die vier Monate in der Gewalt der Extremisten waren.
Am Montag ließ der IS zudem nach mehr als acht Monaten 93 Kurden aus der Region um Kobane frei. Die Extremisten hatten ihre Opfer im vergangenen Februar gefangen genommen, als diese auf der Flucht vor den heranrückenden IS-Kämpfern in den Nordirak waren, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete.
Warum die Gefangenen jetzt freikamen, war zunächst unklar. Sechs Kurden blieben nach Angaben der Menschenrechtler in der Gewalt der Extremisten. Wegen Diebstahls solle ihnen eine Hand abgehackt werden, hieß es. Das Schicksal von 40 weiteren Gefangenen sei unbekannt.
Die heftigen Kämpfe um das belagerte Kobane gingen laut den syrischen Menschenrechtlern auch am Dienstag weiter. Neben zehn Verteidigern der Stadt sei auch eine unbekannte Anzahl IS-Kämpfer getötet worden. Die IS-Extremisten versuchen seit Wochen, die Stadt an der türkischen Grenze einzunehmen. Sie haben sie von drei Seiten blockiert.
Inmitten scharfer Sicherheitsvorkehrungen feierten unterdessen im benachbarten Irak Millionen Schiiten das Aschura-Fest. Aus Angst vor Anschlägen sollen mehr als 33 000 Sicherheitskräfte die Pilger schützen, die in Kerbela südlich von Bagdad erwartet werden. Das Aschura-Fest erinnert an den Tod des Imams Hussein im Jahr 680. Die Schiiten betrachten den Enkel des Propheten Mohammed als Märtyrer. Viele Gläubige geißeln sich am Aschura-Fest traditionell selbst. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.