Mütter im Nachteil

Fabian Lambeck über neue Ungerechtigkeiten bei der Rente mit 63

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Die abschlagsfreie Rente mit 63 für Arbeitnehmer, die mindestens 45 Jahre eingezahlt haben, war und ist auch innerhalb der Großen Koalition hoch umstritten. Die SPD wollte sie um jeden Preis, große Teile der Union lehnten sie ab. Nicht ganz zu Unrecht meinen viele, dass hier vor allem die SPD-nahe Industriearbeitnehmerschaft profitiere. Dabei hatte das federführende Bundesarbeitsministerium wohl nur die männlichen Malocher auf dem Schirm. Anders ist nicht zu erklären, warum man im Ressort erst jetzt bemerkt haben will, dass das Gesetz Frauen diskriminiert. Oder wurde hier mal wieder ein Gesetz schlampig ausgearbeitet? Hat keiner der Autoren bemerkt, dass es Schwangerschaftszeiten ausklammert, Erziehungszeiten aber nicht?

Erst auf Nachfrage des Linkspolitiker Matthias Birkwald will die Regierung bemerkt haben, dass man hier Mütter bestraft, da diese länger arbeiten müssten als Männer oder mit Abschlägen mit der Rente leben müssten. Nichts anderes bedeutet die Nicht-Anrechnung des Mutterschutzes. Dahingegen werden Zeiten kurzzeitiger Arbeitslosigkeit, als einzig mögliche Berufsunterbrechung bei Männern, voll berücksichtigt. Geschlechtergerechtigkeit sieht anders aus. Es ist den Bürgerinnen und Bürgern kaum zu vermitteln, warum Zeiten des Mutterschutzes nicht angerechnet werden, dafür aber die Erziehungszeiten. Ministerin Nahles sollte hier dringend nachbessern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -