Geipel fordert Doping-Strafen auch für Sportfunktionäre und Politiker

Vorsitzende der Doping-Opfer-Hilfe will »Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn des deutschen Sports«

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Antidoping-Aktivistin und frühere Sprinterin Ines Geipel hat den Entwurf für ein Antidoping-Gesetz kritisiert, der an diesem Mittwoch vorgestellt wird. Die Sportler allein zu bestrafen, bringe gar nichts.

Die Antidoping-Aktivistin Ines Geipel hat den Entwurf für ein Antidoping-Gesetz kritisiert, der an diesem Mittwoch von Innenminister Thomas de Maizière und Justizminister Heiko Maas vorgestellt wird. Die Sportler allein zu bestrafen, bringe gar nichts, sagte Geipel im Interview mit der dem »nd« (Mittwochausgabe). Wenn nicht auch die Sportfunktionäre einbezogen werden, »die diesen Sport protegieren und die Athleten ins Messer laufen lassen«, organisiere man nicht mehr als eine Schwarze-Schafe-Diskussion, erklärte die Vorsitzende der Doping-Opfer-Hilfe. Auch die politische Spitze sollte nach Ansicht Geipels von dem Gesetz erfasst werden. »Wir kennen all die Bilder der jubelnden Angela Merkel, des jubelnden Joachim Gauck. Warum sollen die nicht ins Gefängnis? Wir bedienen uns doch alle dieses Sports. Wir jubeln, wenn wir Weltmeister werden. Aber wenn die Kameras aus sind, dann sieht man nicht mehr, wie die Fußballer zusammenfallen.« Deutschland brauche »eine andere Idee des Sports«, so Geipel, die bis 1985 Leichtathletin beim SC Motor Jena war und in ihrer aktiven Zeit unwissentlich gedopt wurde.

»Es braucht eine Grundsatzdiskussion über den Sinn und Unsinn des deutschen Sports. Wir können nicht so weitermachen wie nach 1989.« Man müsse die Diskussion viel breiter führen und »ins Bewusstsein rücken, dass neben die jubelnde Frau Merkel auch das Bild des toten Gewichthebers Gerd Bonk gehört«. Bonk, der aus Karl-Marx-Stadt stammte, war nach dem Ende seiner Sportkariere jahrzehntelang schwer krank und starb vor wenigen Wochen im Alter von 63 Jahren. nd

Das vollständige Interview mit Ines Geipel lesen sie hier (für Abonnenten)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.