»Notfalls« will auch Bahn-Gewerkschaft EVG streiken

EVG-Vorsitzender Kirchner: Zwei Tarifverträge mit unterschiedlichen Inhalten können keine Lösung sein

  • Lesedauer: 2 Min.
Diese Woche will sich die Deutsche Bahn mit den konkurrierenden Gewerkschaften EVG und GDL treffen. Doch auch die bislang zurückhaltende EVG will sich nicht alles gefallen lassen - und notfalls streiken.

Berlin. Die kommenden Tage könnten für streikgeplagte Bahnkunden wichtige Entscheidungen mit sich bringen. Wenige Tage vor dem Spitzengespräch der Deutschen Bahn mit den beiden konkurrierenden Gewerkschaften EVG und GDL kündigte auch die EVG an, »notfalls« streiken zu wollen.

Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner warnte im »Tagespiegel am Sonntag« Bahn und GDL davor, sich auf Kosten seiner Organisation zu einigen. »Es kann nicht die Lösung sein, am Ende zwei Tarifverträge mit unterschiedlichen Inhalten zu haben«, sagte er. »Dann werden wir für unsere Interessen eintreten, notfalls mit einem Arbeitskampf.«

Eine Lösung könnte sich Kirchner allerdings vorstellen: »Mit zwei inhaltsgleichen Tarifverträgen hätten wir kein Problem«, sagte er dem Blatt. Eine Bahn-Sprecherin sagte dazu der Deutschen Presse-Agentur: »Der einzige Ort, an dem wir eine ausgewogene Lösung finden, ist der Verhandlungstisch.« Die GDL war am Sonntag für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Am Dienstag wollen sich Verantwortliche der Bahn und beiden Gewerkschaften treffen. Über Inhalte, Ort und Zeit sei Stillschweigen vereinbart worden. Das Gleiche gelte für mögliche weitere Gespräche am Freitag.

Hintergrund des Streits ist die mögliche Tarifkonkurrenz der beiden Gewerkschaften in den einzelnen Berufsgruppen der Bahn. Die GDL will für ihre Mitglieder beim gesamten Zugpersonal verhandeln, nicht nur für die Lokführer unter ihnen. Die Zugbegleiter werden aber auch von der EVG vertreten, die bislang in diesem Bereich alleine die Tarifverträge ausgehandelt hat.

Bei den Treffen in den kommenden Tagen soll es daher auch darum gehen, wer das Verhandlungsmandat für Lokführer und Zugbegleiter bekommt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.