Werbung

Häuserkampf um Schiefergas

Velten Schäfer über das Fracking-Gesetz der Bundesregierung

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 1 Min.

»Lassen Sie uns über Fracking reden«, sprang eine riesige Anzeige des Energiekonzerns ExxonMobil im September die Leser vieler großer Printmedien in Deutschland an. Die rieben sich die Augen ob des Aufwands, denn die riskante Gasgewinnungstechnologie galt lange als undurchsetzbar. Doch offenbar wussten es die Konzerne schon damals besser.

Der nun bekannt gewordene Entwurf ist denn auch alles andere als ein Anti-Fracking-Gesetz. Noch im Juli hatten die SPD-Minister Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks die schärfstmöglichen Bedingungen angekündigt, doch nun knickt der Bund ein. Kommerzielle Ausbeutung soll ab 2019 statt 2021 möglich sein, die kritische Grenze einer Tiefe von 3000 Metern - die meisten Vorkommen befinden sich oberhalb dessen - wurde aufgeweicht. Eine ominöse Expertenkommission soll mehrheitlich entscheiden, wo die Technik ungefährlich sei. Die Industrie ist begeistert.

Das Gesetz würde die Auseinandersetzung um die Technologie zum Gegenstand von Häuserkampfen machen. Ob und wo man »fracken« darf, würde ähnlich wie bei Kohlemeilern de facto von lokalen Kräfteverhältnissen abhängen. Örtliche Aktivisten können zunächst noch auf die Länder hoffen, die bislang ausgesprochen skeptisch waren. Dennoch sollten sie schon einmal mit dem Warmlaufen beginnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -