Leipzig stürzt St. Pauli noch tiefer in die Krise

RB Leipzig schielt nach dem 4:1-Erfolg gegen den FC St. Pauli wieder nach den Aufstiegsplätzen

  • John Hennig, Leipzig
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach der Länderspielpause hat RB Leipzig wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden und gegen einen erschreckend schwachen FC St. Pauli den Anschluss an die Tabellenspitze wiederhergestellt.

Mit geballter Angriffswucht hat sich RasenBallsport Leipzig aus seiner kleinen Krise befreit. Gegen den FC St. Pauli feierte der Neuling am Sonntag im eigenen Stadion mit 4:1 (2:0) den höchsten Saisonsieg. Die Stürmer Yussuf Poulsen (17.) und Terrence Boyd (30., 53.) sowie St. Paulis John Verhoek (73.) mit einem Eigentor sorgten vor 38 660 Zuschauern für den Leipziger Heimsieg. Kurz nach der Halbzeitpause hatte Enis Alushi (46.) für die enttäuschenden Gäste den zwischenzeitlichen Anschluss erzielt. RB Leipzig ist zu Hause seit 17 Spielen ungeschlagen und rückte auf den fünften Platz vor. St. Pauli bleibt dagegen auswärts weiterhin sieglos und Vorletzter.

Das erste Aufeinandertreffen beider Teams ging der Gastgeber unerwartet angriffslustig an. Neben Poulsen und Boyd lief mit Kapitän Daniel Frahn als offensiver Mittelfeldspieler ein weiterer Stürmer auf. Trainer Alexander Zorniger reagierte damit auf die zuletzt dürftigen Offensivleistungen und den Ausfall von Joshua Kimmich wegen verletzungsbedingt fehlender Fitness.

Leipzig begann nach nur einem Sieg aus sechs Spielen stürmisch. Nach einer Ecke verfehlte Poulsen (3.) das Tor nur um Zentimeter. St. Pauli sorgte kaum für Entlastung und hatte Glück, als Georg Teigl (9.) und Boyd in einer unübersichtlichen Situation mehrfach geblockt wurden und Frahn (10.) anschließend nur das Außennetz traf.

Die zu Hause ungeschlagenen Leipziger blieben am Drücker. Nach einer Kombination über den starken Frahn und Kaiser war Poulsen frei durch und versenkte den Ball unter die Latte zur Führung, nachdem er gleich vier Abwehrspieler im Strafraum umkurvt hatte. Die Sachsen bestimmten weiterhin das Spielgeschehen und erzielten folgerichtig das zweite Tor: Terrence Boyd köpfte eine hohe Flanke von Diego Demme über St. Paulis Torhüter Philipp Tschauner hinweg.

St. Pauli kam zur zweiten Halbzeit kurz motiviert aus der Kabine und erzielte durch Alushis Einzelleistung den Anschlusstreffer. Doch kurz darauf nutzte erneut Boyd ein Durcheinander im Strafraum der Gäste, die gegen Frahn nur ungenügend klären konnten. Mit dem 3:1 war die Partie früh entschieden. Auf beiden Seiten häuften sich die Nickligkeiten und viele Fouls störten den Spielfluss. Schiedsrichter Manuel Gräfe musste acht Gelbe Karten zeigen, Leipzigs Rani Khedira sah seine fünfte der Saison und muss im nächsten Spiel beim SV Sandhausen aussetzen.

Auf beiden Seiten gab es zudem mehr Freiräume für weitere Tore, Poulsen (60.) scheiterte allein vor Tschauner am Pfosten. Nachdem Tim Sebastian eine Kaiser-Ecke am kurzen Pfosten verlängerte, traf Verhoek noch unglücklich ins eigene Tor. Danach plätscherte die Partie dem Ende entgegen. Der Sieg der Leipziger hätte nach einigen Kontern sogar noch höher ausfallen können. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.