Vorabattest nur bei ungewöhnlichen Belastungen
Bundesfinanzhof
Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am 15. Oktober 2014 (Az. VI R 51/13) veröffentlichten Urteil.
Geklagt hatte eine Frau, die sich wegen ständiger Schmerzen überschüssiges Fett an Oberschenkeln und Hüfte absaugen ließ. Die Kosten in Höhe von über 12 000 Euro gab sie in ihrer Steuererklärung als »außergewöhnliche Belastung« an.
Das Finanzamt (FG) lehnte das ab und ließ sich auch nicht von dem Argument überzeugen, dass es sich hier nicht um eine Schönheitsoperation gehandelt habe. Das FG hatte die Klägerin abgewiesen, weil sie vorab kein amtsärztliches Attest vorgelegt habe, das die Notwendigkeit der Behandlung nachweist.
Der BFH verwies das Verfahren zurück. Nur für nicht anerkannte Behandlungsmethoden sei vorab ein »qualifizierter Nachweis« eines Amtsarztes oder des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen notwendig. Hier müsse das FG noch klären, ob das Fettabsaugen als medizinisch anerkannte Methode für die Erkrankung der Klägerin gilt. Werde das bejaht, sei ein vorab eingeholtes ärztliches Attest für die steuerliche Geltendmachung nicht erforderlich. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.